- Home
- Inspiration
- Niederlande für Anfänger: Ein Leitfaden für Erstbesucher in 13 Themen!
Niederlande für Anfänger: Ein Leitfaden für Erstbesucher in 13 Themen!
Reisen Sie zum ersten Mal in die Niederlande? Entdecken Sie dann hier die wichtigsten Dinge, die Sie bei Ihrem ersten Besuch über Holland und die Niederländer unbedingt wissen sollten. Von den typischen Eigenschaften und kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu kulturellen Schätzen und all den Klischees wie Käse, Klompen und Windmühlen: dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Fakten und Tipps für Anfänger!
Weiterlesen
14 minuten
01. Juli 2024
Von Johannes Keuning
Die Niederlande und Deutschland liegen direkt nebeneinander. Viele Deutsche waren bereits dort, sei es nur für einen Tag zum Einkaufen. Aber nehmen wir an, Sie machen zum ersten Mal einen richtigen Urlaub in den Niederlanden (oder planen diesen) und kennen das Land und seine Besonderheiten noch nicht so gut. Was müssen Sie im Vorfeld wissen? Welche Klischees sind wahr und welche wichtigen Dinge wussten Sie vielleicht noch nicht? Und was sollten Sie auf jeden Fall sehen und unternehmen?
Wir haben einen umfassenden Holland Leitfaden in 13 Themen für Sie erstellt! Ein niederländischer Leitfaden für Anfänger, mit allem, was Sie wissen sollten!
1. Schön, Sie kennenzulernen: Der Holländer! (oder Niederländer?)
Wer sind überhaupt die Niederländer? Das kleine stolze Volk von nebenan? Käse, Tulpen, Klompen (Holzschuhe), Windmühlen und Wohnwagen - und manchmal etwas verrückte orangefarbene Fußballfans. Sicherlich bekannt, oder? Aber wie unterscheidet sich ein Holländer charakterlich von einem Deutschen? Und gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Holländer und Niederländer? (Hinweis: Ja und nein!)
Zunächst einmal: Holland oder Niederlande? Wir Deutschen sagen gerne Holland und Holländer, das klingt einfach besser. Aber: Offiziell heißt unser Nachbarland "die Niederlande" und seine Bewohner sind Niederländer.
Der Name Holland ist die alte Bezeichnung für das Gebiet, das eigentlich nur die Provinzen Südholland und Nordholland umfasst. Aber die Niederlande haben 12 Provinzen. Nach dem Titel unserer Website zu urteilen, sind wir starrköpfig und sagen immer noch regelmäßig Holland. Deshalb verwenden wir auf dieser Seite beide Bezeichnungen gleichermaßen.
Dann zum Charakter des Holländers. Die Niederländer sind für ihre Direktheit und Offenheit bekannt; sie sagen, was sie denken, ohne Umwege. Seien Sie also nicht schockiert, wenn Sie manchmal eine etwas rüpelhafte oder freche Bemerkung hören. Die Niederländer sind nicht immer so taktvoll in ihrer Kommunikation, dafür aber unmissverständlich, und das ist auch etwas wert.
Die Niederländer sind bodenständig und praktisch, mit einer starken Vorliebe für Einfachheit und Effizienz. Und die Niederländer schätzen Freiheit und Gleichheit, was sich in ihrer toleranten und fortschrittlichen Gesellschaft widerspiegelt, einschließlich der berühmtesten Gay Pride der Welt (in Amsterdam), 'Coffeeshops' (legale Drogen) überall, Schaufensterprostitution in mehreren Städten und einer großzügigen Flüchtlingspolitik (obwohl diese, wie in auch Deutschland, derzeit unter Druck steht).
Wie die Deutschen sind auch die Niederländer grundsätzlich gut organisiert und pünktlich, sie planen gerne und halten Termine ein. Aber: Geselligkeit ist auch wichtig, genauso wie Spontanität: Die Niederländer genießen soziale Aktivitäten und Gemeinschaftssinn. Die Straßencafés sind immer voll und bei den ersten Sonnenstrahlen und 10 Grad im Frühjahr sitzen die Leute schon draußen.
‘Gezelligheid’: was ist es genau?
Die Definition von “gezelligheid” auf Deutsch ist “Gemütlichkeit”. Es beschreibt eine warme, freundliche und behagliche Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt und angenehme Gesellschaft genießt.
Aber gezelligheid ist mehr als nur ein Wort, mehr als nur Spaß. Ein Gefühl von Wärme und Freude, zusammen mit den Liebsten, nettes Beisammensein, Gespräche, Genuss, Spaß haben, bei gutem Essen oder Trinken.
— Redaktion Verrückt nach Holland
Generell haben die Niederländer viele Gemeinsamkeiten mit den Deutschen, nur ist alles ein bisschen lockerer und entspannter. Die Niederländer lieben Regeln, hassen sie aber auch. Und zu strenge Autoritäten machen die Niederländer widerspenstig. Und ja, die Niederländer haben eine etwas höhere Risikoakzeptanz als die Deutschen (zu den Fahrradhelmen kommen wir gleich!). Allzu strenge staatliche Vorschriften machen den Niederländer rebellisch!
“Mein Tipp: Einfach an die Leichtigkeit und Gelassenheit der Holländer anpassen…..❣️”
—Uwe Klappert (über Facebook)
“Die Niederlande ist ein herzliches zuvorkommendes Volk! Ich liebe ihre Art und ihr sehr freundliches zuvorkommen! Grosskotzigkeit und Arroganz ist dort fehl am Platz!”
—Franz-Josef Roscheck
“Genießt die Niederländer und nehmt euch selbst nicht immer so ernst! 😅”
—Bernd Gröters
2. Radfahren, klar ... überall (und ohne Helm!)
Das Klischee ist wahr: Die Niederlande sind das Fahrradland Nummer eins. Das Land hat mehr Fahrräder als Einwohner (geschätzte 23,5 Millionen Fahrräder - bei einer Bevölkerung von 17,5 Millionen) und mehr Radwege als Autobahnen. Für kurze Strecken nehmen die meisten Niederländer das Fahrrad, und die Kinder werden mit dem Rad zur Schule gebracht.
Nicht selten sieht man mutige Mütter oder Väter auf dem Fahrrad mit 2 oder sogar 3 Kindern auf dem Vorder- und Hinterrad. Auch das so genannte "Bakfiets" (ein Transportfahrrad mit zwei oder drei Rädern und vorne einem großen Lastenträger) ist bei den Eltern sehr beliebt. Insgesamt gibt es in den Niederlanden 153 Tausend Kilometer an Wegen und Straßen, auf denen Radfahrer willkommen sind. Das sind 3,8 Runden um die Erde!
Achtung! Während man in Deutschland eigentlich immer davon ausgehen kann, dass das Auto zuerst kommt, ist es in den Niederlanden öfter als man denkt das Fahrrad. Der Radfahrer ist König und Kaiser in Holland! Und ja, was auch sofort auffallen wird: Die Niederländer tragen in der Regel keine Fahrradhelme. Die Risikoakzeptanzschwelle ist wie schon erwähnt bei unseren westlichen Nachbarn ein bisschen höher. Oder, wie es einer unserer Facebook-Follower ausdrückte: "Die Niederländer sind keine Sicherheitsfanatiker wie wir."
“Rad und Radhelm mitnehmen! Hektik, Drängelei und schlechte Laune zu Hause lassen! Dann das wunderschöne Land genießen und den sympathischen, entspannten Niederländern mit Freundlichkeit begegnen.”
—Jana Knorr (über Facebook)
“Als Autofahrer: Pass um Gottes Willen auf die Radfahrer auf!! Die haben Vorfahrt. Immer und überall. Und es sind viele. Verdammt viele. Und halte dich an Geschwindigkeit und Parkverbote. Könnte teuer werden!”
—Andrea Bee
“An die Geschwindigkeit halten, Radfahrer haben immer Vorrang 😁. Bloß keinen Fahradhelm aufsetzen daran erkennt man gleich das ihr Deutsch seid😂😂 Sich einfach benehmen.”
—Franziska Schöttke
“Obacht auf dem Fahrradweg – anders als in D muss man hier auch mit Mopeds 🛵 rechnen!”
—Uta Idstein
3. Niederlande = Wasserland!
Aufgrund ihrer einzigartigen Geschichte und Geografie sind die Niederlande ein echtes Wasserland. Durch den jahrhundertelangen Kampf gegen Überschwemmungen haben die Niederländer ausgeklügelte Wasserwirtschaftssysteme wie Deiche, Schleusen und Polder entwickelt. Städte wie Amsterdam und Utrecht sind berühmt für ihre alten (und neuen) Grachten, die sowohl Transport- als auch Entwässerungssysteme sind.
Aber nicht nur Amsterdam und Utrecht: Viele ältere niederländische Stadtzentren haben mindestens eine oder mehrere Grachten, wie z. B. Leiden, Amersfoort, Zwolle, Groningen, Delft, Den Bosch und Leeuwarden.
Mit großen Flüssen wie dem Rhein und der Maas, unzähligen Seen und Gräben ist das Wasser überall. Innovationen wie die Deltawerke schützen das Land vor dem Meer. Dank ihres ausgeklügelten Wassermanagements sind die Niederlande weltweit führend in der Wassertechnologie und obwohl ein Großteil des Landes unter dem Meeresspiegel liegt, fühlen sich die Holländer sicher und geschützt. Für echte Liebhaber von Bootsfahrten und Wassersport empfehlen wir die Provinz Friesland und das benachbarte IJsselmeer!
“Wer wirklich etwas darüber erfahren möchte, wie und warum die Niederländer zu einem so einzigartigen Wasserwirtschaftsland geworden sind, sollte das Watersnoodmuseum und die Deltawerke (u.a. Neeltje Jans) in Provinz Zeeland besuchen!”
—Jann Köning (über Facebook)
4. Großmeister, Kunst und reiche historische Zentren
Die Niederlande sind auch das Land der Malerei, mit ikonischen Malern wie Rembrandt van Rijn (berühmt für Meisterwerke wie "Die Nachtwache" und seine kraftvollen Porträts), Vincent van Gogh (bekannt für seine ausdrucksstarken und farbenfrohen Gemälde), Johannes Vermeer (bekannt für seine intimen Innenraumszenen wie "Die Milchmagd" und "Das Mädchen mit dem Perlenohrring") und Piet Mondrian (berühmt für seine abstrakten, geometrischen Kompositionen mit Farbe).
-> Lesen Sie hier mehr über unsere Lieblingsmuseen in den Niederlanden.
Die (heute umstrittene) reiche Kolonialzeit der Niederlande als Seefahrernation hat dem Land wunderbare alte Reichtümer beschert. Mit Ausnahme von Rotterdam (das im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gelegt wurde) sind die meisten alten Stadtzentren wunderschön erhalten geblieben.
Überall im Land finden Sie die schönsten historischen Stadtkerne mit schmalen, hohen Giebelhäusern, schönen Rathäusern, versteckten Innenhöfen, gepflasterten Straßen, reichen Marktplätzen und historischen Kirchen.
“Ein wenig unterschätzt ist unser Nachbarland aber, wenn es um das Thema Museum geht. Schließlich locken die Niederlande mit mehr als 600 Museen zu den verschiedensten Themen und Schwerpunkten. Und das sowohl mitten in der Großstadt als auch auf dem Land; man findet sie eigentlich überall. Von Gemälden der holländischen Meister, über moderne Kunst, von historischen Museen über Freilichtmuseen; die Liste der Museen, die man mal gesehen haben muss, ist sehr lang. Wir haben die Herausforderung angenommen, und eine Top-11 Liste der besten und schönsten Museen der Niederlande zusammengestellt.”
—Redaktion Verrückt nach Holland
Lesen Sie auch: Die 20 schönsten großen Städte in Holland!
5. Essen in den Niederlanden: besser als Sie denken!
Um es vorweg zu nehmen: Die "niederländische Küche" ist keineswegs ein weltweit verbreitetes Phänomen. Sie werden in Italien, Griechenland oder Thailand keine niederländischen Restaurants finden. Und doch lieben wir insgeheim die Niederländer und ihre Esskultur.
Vor allem die typischen frittierten 'Snacks', nach denen die Niederländer süchtig sind: die kultigen 'kroketten' oder 'bitterballen' und 'frikandel speciaal', die leckeren Pommes Frites (natürlich mit Mayo!), aber natürlich auch den frittierten Kibbeling (Fisch) oder rohen Hering von den Fischständen, die man in jeder Stadt, jedem Dorf oder Strand antrifft. Wir lieben ihn! Und was denken Sie von den berühmten süßen Backwaren wie Sirupwaffeln, Poffertjes und Oliebollen? Köstlich!
Aufgrund ihrer reichen kolonialen Vergangenheit findet man in den Niederlanden auch viele "hausgemachte" Gerichte mit exotischem Einschlag. Die indonesische Küche ist hier sehr beliebt: reichhaltige indonesische Reistafeln gibt es in fast jeder Stadt und der Niederländer ißt sogar gerne Satay-Sauce zu seinen Pommes. Denken Sie aber auch an die frittierten "Frühlingsrollen", die Sie auf jedem Markt finden, oder an die surinamischen Roti.
Insgesamt ist das Angebot an ausgezeichneten ausländischen Küchen in den Niederlanden riesig: von thailändisch, japanisch und indisch bis hin zu italienisch, mexikanisch oder marokkanisch. Jede größere Stadt hat ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Restaurants, so dass man in den Niederlanden sehr abwechslungsreich essen kann.
“Unbedingt Kibbeling essen wenn man Fisch mag. Fettig aber lecker! “—Pascale Rodius (über Facebook)
“Frikandel spezial und Pommes (besser als in Deutschland) sind ein muss! “—Rio D'oro
“Vorsicht manche Restaurants und Kneipe verkaufen Heineken als Bier! 😁”
—Ben Heemels
“Besuchen Sie mahl ein Chinees-Indonesisches oder Indonesisches Restaurant!! Sie werden bestimmt öffters gehen: Herliches Essen, wobei die Indonesische Küche etwas mehr verfeinert ist! Versuchen Sie mahl die Rijsttafel…yummie. Nicht zu vergleichen mit den Chinesen/Vietnamesen in Deutschland!”
—Leo Aarts
“Was man nach einer durchzechten Nacht unbedingt tun muss: von der Snackwand essen! Der so genannte “Automatiek”. Satékroket, Nasischijf, Kroketburger und Kaassoufflé esse ich immer bei Febo! 😉”
—Mathias Schwenke
6. Einkaufen in den Niederlanden: ein Vergnügen!
Shoppen in den Niederlanden ist ein absolutes Vergnügen! Wenn wir ehrlich sind, handelt es sich um eines unserer größten Hobbys. Wer schon einmal in den Niederlanden eingekauft hat, merkt sofort, dass es hier einfach anders ist. Die Atmosphäre, die Leute, die Architektur, die Mode und die Angebote!
In der Regel findet man hier Altstadt-Flair, kleine Gässchen mit Kopfsteinpflaster, charmante Häuserfassaden, oft am Wasser gelegen und viele offen gestaltete Plätze, auf denen man zahlreiche Cafés und Terrassen findet. -> Hier finden Sie unsere beliebtesten Einkaufsstädte in den Niederlanden.
Was uns persönlich auch am Shoppen in Holland gefällt, sind die zahlreichen Boutiquen und Concept Stores, in denen man auf Entdeckungstour gehen kann. Selbstverständlich findet man bei einem Einkaufsbummel im Nachbarland alle großen internationalen Modehäuser.
- Zusätzlich gibt es jedoch viele Geschäfte und kleinere Ketten, die es eben nur in Holland gibt (Tipps: Hema, Dille & Kamille, The Sting, Costes, My Jewellery und Sissy-Boy!). Hier findet man die neusten Trends in Sachen Mode und Lifestyle.
Das beste am Shopping in den Niederlanden sind die Öffnungszeiten. In den meisten holländischen Städten kann man nämlich an 7 Tagen in der Woche einkaufen! Zusätzlich bieten viele Städte einmal die Woche, meist Donnerstags, einen Einkaufsabend, eine Art Moonlight-Shopping an. Auch an fast allen Feiertagen kann man in Holland einkaufen gehen. Mehr lesen über Shopping & Einkaufen in Holland.
Lesen Sie mehr über die vielen 'gemütlichen' niederländischen (Wochen-)Märkte (viele davon in Grenznähe) und das Einkaufen in den großen Outlet-Centern und Einkaufszentren.
“Nehmt soviel Lebensmittel mit wie möglich, einkaufen ist teuer dort.”
—Björn Schneider (über Facebook)
“Seit dem 1. Juli dürfen Zigaretten in niederländischen Supermärkten nicht mehr verkauft werden. Sie finden sie nur noch in Tabakläden oder an Tankstellen. In der Nacht oder in kleinen Dörfern kann das manchmal schwierig sein!”
—Justin Kiesel
“Unsere Empfehlung für den perfekten Abschluss des Einkaufsbummels beim Wochenmarkt in Holland: Probieren Sie die holländischen Spezialitäten. Von frischer Stroopwafel oder Poffertjes, zu Hering mit Zwiebeln, Kibbeling, Loempia (asiatische Frühlingsrollen) oder einer klassischen Tüte Pommes mit holländischer Mayonnaise.”
—Redaktion Verrückt nach Holland
7. Bezahlen: Bitte kontaktlos mit Karte!
In Bezug auf Zahlungsmethoden gibt es bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland.
In Deutschland wird häufig mit Bargeld bezahlt. Besonders in kleineren Geschäften, Restaurants und auf Märkten ist Bargeld weiterhin üblich. Viele Deutsche bevorzugen Bargeld aufgrund von Datenschutzbedenken und traditionellen Gewohnheiten.
In den Niederlanden hingegen nutzen die Menschen seltener Bargeld. Kartenzahlungen und kontaktloses Bezahlen (NFC) sind die Norm in nahezu allen Geschäften, Supermärkten und Restaurants. Dies hat zu einem deutlichen Rückgang der Barzahlungen geführt.
Mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Pay werden in beiden Ländern zunehmend beliebter, sind jedoch in den Niederlanden schon weiter verbreitet. Auch Zahlungsapps wie Tikkie sind in den Niederlanden weit verbreitet, um schnell und einfach kleine Beträge zurückzuzahlen, oder z. B. (Restaurant-) Rechnungen direkt zu splitten, während ähnliche Apps in Deutschland weniger genutzt werden.
“Bargeld kannst Du zu Hause lassen!”
—Jörg Selinger (über Facebook)
“Brauchst kaum Geld mitnehmen. Auch kleinste Beträge werden mit Karte oder Handy bezahlt.”
—Elly Klein
“Auch sehr viele Parkautomaten gehen nur mit Karte. Nicht mehr mit Bargeld.”
—Liane Röhrs
8. Windmühlen, Klompen und Tulpen: das Klischee ist (teilweise) wahr
Die typischen Klischees über Holländer in Klompen, alte Windmühlen an jeder Straßenecke und blühende Tulpen in jedem Dorf? Sie sind nur zum Teil wahr. Tatsächlich geht kaum noch jemand zum Spaß in Holzschuhen spazieren, abgesehen von einigen Bauern und Folkloretypen in Touristenorten wie Volendam oder Marken.
Historische Wind- und Wassermühlen, ein weiteres typisch holländisches Phänomen, gibt es jedoch zuhauf: noch etwa 1.100 im ganzen Land. Neunzig Prozent von ihnen wurden von der Nationalen Agentur für Kulturerbe als Denkmäler ausgewiesen. Die meisten sind zwar nicht mehr in Betrieb, können aber besichtigt werden.
Wenn Sie historische Windmühlen in den Niederlanden sehen möchten, sind Zaanse Schans und Kinderdijk die bekanntesten. Die Zaanse Schans ist ein einzigartiger Teil der Niederlande, mit Holzhäusern, Mühlen, Scheunen und Werkstätten aus den Niederlanden des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Zaanse Schans ist ein frei zugängliches Freilichtmuseum. Auch in Kinderdijk können Sie Mühlen näher kennen lernen. Der Mühlenkomplex umfasst nicht weniger als 19 Mühlen, von denen drei besichtigt werden können. Seit 1997 steht Kinderdijk auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Und ja, die Niederlande sind das Land der Tulpen. Man kann sie auf jedem Markt finden, zu besseren Preisen als bei uns. Blühende Tulpenfelder gibt es nur im Frühling und in bestimmten Regionen, aber sie sind spektakulär schön. Lesen Sie hier alles über die Tulpenblüte!
Die Farbe Orange: Warum eigentlich?
Die niederländische Flagge ist rot-weiß-blau, aber die Fußballtrikots und die Nationalfarbe sind orange. Warum ist das so? Hat das mit Tulpen zu tun? Nein.
Die Farbe Orange ist ein Symbol für die Niederlande, da sie mit dem niederländischen Königshaus, dem Haus Oranien-Nassau, verbunden ist. Der Name “Oranien” stammt von der französischen Grafschaft Orange, die im 16. Jahrhundert in den Besitz der Familie kam. Seitdem steht Orange für nationale Einheit und Stolz und wird bei vielen festlichen und sportlichen Anlässen getragen.
—Redaktion Verrückt nach Holland
9. Käse, Käse und nochmals Käse
Ein Klischee, das durchaus stimmt: Niederländer sind extrem käsesüchtig. Wussten Sie, dass die Niederländer im Durchschnitt etwa 21 Kilogramm Käse pro Person und Jahr essen? Das ist einer der höchsten Verbrauchswerte der Welt!
Die Niederlande produzieren jährlich etwa 900 000 Tonnen Käse, von denen der größte Teil exportiert wird. Damit sind die Niederlande der größte Käseexporteur der Welt. Etwa 75 % der Käseproduktion wird in mehr als 130 Länder exportiert. Die wichtigsten Exportmärkte sind Deutschland, Belgien, Frankreich und die Vereinigten Staaten. Darüber hinaus gibt es in den Niederlanden Hunderte von Käsebetrieben, die Bauernkäse (Boerenkaas) herstellen, oft nach traditionellen Methoden und oft aus Rohmilch.
Die bekanntesten niederländischen Käsesorten sind Gouda, Edamer und Maasdamer. Gouda ist der beliebteste Käse und macht etwa 60 % der gesamten Käseproduktion aus. Andere bekannte Sorten sind Leerdammer, Leyden und Beemster.
Tipp: In den Niederlanden gibt es berühmte Käsemärkte, z. B. in Alkmaar, Gouda und Edam, auf denen der Käse auf traditionelle Weise gehandelt wird. Klicken Sie auf die Ortsnamen, um mehr über sie zu erfahren. Absoluter Tipp, muss man einfach mal erlebt haben!
“Sie sollten auf jeden Fall Käse kaufen, um ihn mit nach Deutschland zu nehmen. Vor allem auf den Märkten ist der klassische niederländische Frischkäse viel günstiger als in Deutschland.”
—Tobi Krauss
10. Wohnwagen, Campingplätze und Ferienparks
Ok, ein weiteres Klischee also, das voll und ganz zutrifft: Die Niederländer sind verliebt in ihren Wohnwagen oder ihr Wohnmobil. Der Niederländer findet es einfach "gezellig", seinen Urlaub in einem Minihaus (oder Zelt) auf einem Campingplatz zusammen mit anderen zu verbringen und jedem höflich zuzuwinken, der mit einer Klopapierrolle unter dem Arm zur Toilette geht.
In den Niederlanden gibt es etwa 2.500 kleine und große Campingplätze, was in etwa mit der Anzahl der Campingplätze in Deutschland vergleichbar ist. Nur ist Deutschland fast 9 Mal so groß und hat fast 5 Mal so viele Einwohner. Die bekanntesten Anbieter mit den meisten Campingplätzen im ganzen Land sind Ardoer (33 Campingplätze), Molecaten (18 Campingplätze) und RCN (9 Campingplätze), die zumeist auch sehr kinderfreundlich sind und auch Mietunterkünfte anbieten.
Ein echtes niederländisches Phänomen sind auch die vielen Ferienparks mit Ferienhäusern, Bungalows und/oder Chalets. Dazu gehört oft eine Vielzahl von Einrichtungen: von Hallen- und/oder Freibädern und Indoor-Spielplätzen bis hin zu Kinderanimation, Sportplätzen und hauseigener Gastronomie.
Niederländische Ferienparks sind manchmal Welten für sich, vor allem die größeren von den bekanntesten Anbietern Landal, Roompot und EuroParcs. Außerdem sind diese Ferienparks in der Regel sehr kinder- und hundefreundlich.
Es gibt nur wenige Länder, in denen Campingplätze und Ferienparks so viele Angebote für Kinder haben wie in den Niederlanden, und Haustiere sind auf fast allen Campingplätzen und in vielen Ferienparks willkommen.
“Meine Kinder lieben die Ferienparks in den Niederlanden. Vor allem die von Landal, mit ihrem Kindermaskottchen Bollo dem Bären. Es gibt immer hervorragende Einrichtungen und Aktivitäten für Kinder, und sie sind nicht so riesig und überfüllt wie z. B. Center Parcs.”
—Silvia Olberding (über Facebook)
“Für diejenigen, die in den Niederlanden auf der Suche nach einem kleinen Campingplatz mitten in der Natur sind, können wir die Website Campspace empfehlen. Diese Zeltplätze und Wohnmobilstellplätze befinden sich mitten im Grünen und meist auf dem Land von Privatpersonen oder Bauernhöfen. Zeltplätze, Wohnmobilstellplätze, Hütten, Glamping-Zelte, Jurten, Baumhäuser und mehr! Fast alle von ihnen sind hundefreundlich.”
—Redaktion Verruckt nacxh Holland
Lesen Sie auch:
- Die 20 besten Familiencampings in den Niederlanden (auch am Meer!)
- Die 20 besten Ferienparks & Bungalowparks am Meer in den Niederlanden!
- Die 20 besten Campingplätze an der niederländischen Küste!
- Unsere Top 15 hundefreundlichen Campings in den Niederlanden (auch am Meer)!
- Unsere Top 20 hundefreundlichen Ferienparks in den Niederlanden (viele davon am Meer!)
11. Sprache: Niederländisch, Englisch oder Deutsch sprechen?
Nur wenige Völker der Welt sprechen ihre Sprachen so gut wie die Niederländer. Sie sprechen fast ausnahmslos hervorragend Englisch, aber viele Niederländer sprechen auch ein wenig Deutsch, vor allem in den von Deutschen bevorzugten Urlaubsorten und an der deutschen Grenze im Osten.
Aber: gehen Sie davon nicht einfach aus. Beginnen Sie auf Englisch und fragen Sie, ob sie vielleicht Deutsch sprechen. Und auch das Erlernen von ein paar Grundkenntnissen der niederländischen Sprache ist von Vorteil. Ein paar Worte in der Landessprache zu sprechen ist in jedem Reiseland von Vorteil und zaubert auch den Niederländern ein Lächeln auf die Lippen.
“Nicht sofort wie selbstverständlich in deutscher Sprache ansprechen! Englisch geht immer, oder hofflich fragen ob sie deutsch Sprechen.”
—Jürgen Kircher (über Facebook)
“Ein bisschen Niederländisch lernen. Es reicht schon wenn man auf Niederländisch wenigstens grüßen und Danke sagen kann. Es ist nicht schwer und macht richtig Spaß Niederländisch zu sprechen.😄”
—Anette Hartmann
“Jeder Niederländer freut sich, wenn man sich die Mühe macht, zumindest ein wenig seine Sprache zu lernen.”
—Ellie Sabine
“Nicht sofort deutsch los reden , sondern nachfragen ob es verstanden wird. Ansonsten besser auf englisch sich verständigen. Und ja, die einfachsten Begriffe wie bitte und danke anwenden auf niederländisch, zB wenn man etwas bestellt, gehört zum Schluss ein alsjeblieft.”
—Anneliese Meeresrauschen
12. Hunde: fast überall willkommen!
Nur wenige Länder in Europa sind so hundefreundlich wie die Niederlande. Die niederländischen Strände, zahlreichen Wälder und Naturschutzgebiete sowie viele gastronomische Einrichtungen und Ferienunterkünfte (sehen Sie sich diese Ferienparks von Landal, Roompot oder Europarcs an!) sind hundefreundlich ausgerichtet.
An den meisten niederländischen Stränden sind Hunde das ganze Jahr über willkommen. Nur im Sommer gibt es bestimmte sonnige Strände (oft in Zentrumsnähe), an denen Hunde zwischen 10 und 19 Uhr nicht oder nur angeleint erlaubt sind. Aber etwas weiter weg von den Städten finden Sie auch dann immer einen Strand, an dem Ihr Hund frei rumlaufen darf! Hunde sind auch in den zahlreichen Strandpavillons willkommen, sowohl draußen als auch drinnen.
Im Gegensatz zu beispielsweise Strandzielen in Südeuropa, sind die Strände in Zeeland, Südholland, Nordholland und auf den Watteninseln sehr weitläufig. Sie erstrecken sich endlos weit und überall gibt es viel Platz. Das Gleiche gilt für die wunderschönen Dünenlandschaften direkt am Meer, wo man herrliche Spaziergänge oder Radtouren mit seinem vierbeinigen Freund unternehmen kann.
Auch die vielen Wald- und Heidegebiete sowie Flusslandschaften, beispielsweise an der Veluwe, in Provinz Drenthe, Limburg oder Overijssel, kann man gemeinsam erkunden.
Hunde sind zudem in vielen niederländischen Gastronomiebetrieben, Ferienparks, Campingplätzen und Ferienhäusern willkommen: sehen Sie sich diese hundefreundlichen Ferienparks von Landal, Roompot oder Europarcs an, wo sie sogar spezielle Hundeeinrichtungen und Bungalows mit eingezäunten Gärten haben. In vielen Europarcs-Parks wartet bei der Ankunft sogar ein Geschenk auf Ihren Hund!
-> Fragen Sie sich, wo Sie mit Ihrem Hund Urlaub machen können? Hier finden Sie unsere Top 20 der hundefreundlichsten Ferienparks und Top 15 der hundefreundlichsten Campingplätze in den Niederlanden!
“Kann ich nur beständigen. Nach Urlauben mit nur Verboten an der deutschen Nordseeküste nur noch Holland. Wir lieben kilometerlange Strandwanderung, in Deutschland nicht möglich!”
—Regina Dückhardt
“Fahren seit 3 Jahren nach Egmond an Zee mit Hund Henry und können nur positives berichten ❤️🐶❤️noch nirgends Probleme gehabt, er darf überall mit . Ist nicht nur für uns Erholung, wir haben immer eine wunderschöne Zeit dort ❤️🐶”
—Monika Kelm
“Besonders schön mit Frauchen den Sonnenuntergang genießen, sagt ich eure Pienka” (siehe Foto unten links)
—Helga Helena Kausen Kroschinski
“Wir lieben Zeeland, auch mit unseren 6 Hunden nie ein Problem 😊 hier Sonnenaufgang in Zoutelande.” (siehe foto unten rechts)
—Gaby & Galina (Dogs Cottage Pictures)
13. Urlaubstipps: wohin soll es in den Niederlanden gehen?
So, jetzt wissen Sie schon viel mehr über unseren westlichen Nachbarn und seine einzigartigen Eigenschaften und Macken. Klinkt ein Urlaub in den Niederlanden nach etwas, das Ihnen gefallen würde? Aber haben Sie noch keine Idee wohin es gehen soll? Obwohl die Niederlande ein kleines Land sind, kann man nicht das ganze Land in 2 oder 3 Wochen sehen! Also: Treffen Sie eine Auswahl. Es empfiehlt sich also, vor dem Urlaub gut zu planen, um so viel wie möglich zu erleben.
Überlegen Sie zunächst einmal, was Sie am meisten brauchen oder lieben.
Sind es das Meer und die Strände?
Dann sind die Provinzen Noord-Holland, Zuid-Holland und Zeeland oder eine der 5 Watteninseln die beste Wahl.
- Von den Küstenorten in Nordholland und Südholland aus können Sie auch Tagesausflüge in bekannte Städte wie Amsterdam und Alkmaar (Nordholland) oder Rotterdam, Den Haag und Leiden (Südholland) unternehmen. Im Allgemeinen ist die Küste Nordhollands, vor allem weiter nördlich in Richtung Callantsoog und Julianadorp, ruhiger und weniger bebaut als die von Südholland, der am dichtesten besiedelten Provinz der Niederlande.
Lesen Sie auch:
- Top-15 der schönsten Badeorte, Seebäder & Küstenstädte in den Niederlanden!
- Die 10 besten Ferienparks & Bungalowparks in der Provinz Nordholland!
- Die 10 besten Campingplätze in der Provinz Nordholland! (auch am Meer)
- Die 10 besten Ferienparks & Bungalowparks in Provinz Südholland
- Die 10 besten Campingplätze in der Provinz Südholland!
- Die Provinz Zeeland ist etwas weiter entfernt, bietet aber die vielleicht schönsten Strände der Niederlande (u. a. in Zoutelande, Renesse und Domburg) und hat im Durchschnitt mehr Sonnenstunden. Hier leben weniger Menschen, es gibt weniger Bebauung und mehr freie Natur als in Nord- oder Südholland. -> Lesen Sie mehr über die Highlights der Provinzen Zeeland, Nordholland oder Südholland.
Sind Sie eher ein Freund von Seen, Bootsfahrten und Wassersport?
Dann ist die Provinz Friesland und/oder das nahe gelegene IJsselmeer die beste Wahl für Sie! In Friesland gibt es nicht weniger als 35 Seen, von denen die meisten in Südwestfriesland, auch Friesische Seen genannt, liegen. Hier finden Sie nicht weniger als 24 offizielle Seen, die alle durch kleine Flüsse und Kanäle miteinander verbunden sind.
- Von Friesland aus können Sie auch zum IJsselmeer oder Markermeer (beides ehemals offene Meere!) segeln. Hier finden Sie schöne alte Hafen- und Fischerstädte wie Hindeloopen, Lemmer, Stavoren und Workum (in Friesland) oder auf der anderen Seite in Nordholland die bekannten Orte wie Volendam, Hoorn und Enkhuizen.
Mögen Sie die Natur und wandern oder Rad fahren?
Dann können wir Ihnen die waldreiche Region Veluwe in der Provinz Gelderland oder den hügeligen Süden der Provinz Limburg empfehlen. Mit einer Fläche von 91.200 Hektar ist die Veluwe eines der größten zusammenhängenden Naturschutzgebiete in Europa. Als Naturliebhaber können Sie sich dort also so richtig austoben. Die Veluwe liegt in der Provinz Gelderland und ist mehr als nur ein großes Naturschutzgebiet. Sie besteht aus zwei Nationalparks: Nationalpark De Hoge Veluwe und Nationalpark Veluwezoom. Außerdem gibt es mehrere kleinere Naturgebiete, die alle ihre eigenen Erlebnisse bieten.
- Südlimburg ist die Heimat des Heuvellandes, der einzigen echten Relief- und Hügellandschaft der Niederlande. Sie wird auch "die Toskana der Niederlande" genannt, mit hübschen weißen Fachwerkhäusern und schönen Rad- und Wanderwegen. Und nicht zu vergessen die schöne, burgundische Provinzhauptstadt Maastricht!
Echte Ruhesuchende und Naturliebhaber werden auch in der Natur von Drenthe oder den freundlichen Regionen Twente, Sallandse Heuvelrug und Vechtdal (alle in der Provinz Overijssel) fündig. Auch schön und nah!
Lieben Sie alte Städte und Kultur?
Unsere Lieblingsstädte in den Niederlanden kann man nicht an zwei Händen abzählen. Amsterdam und Utrecht sind ein Muss, aber auch kleinere historische Städte wie Leiden, Haarlem, Alkmaar, Delft, Zwolle, Groningen und Deventer sind mehr als einen Besuch wert.
Lesen Sie auch: Unserer Top-20 der schönsten größeren Städte in den Niederlanden
Zum ersten Mal in Holland: Mehr Tipps von anderen Deutschen
Auch auf unserer Facebook-Seite haben wir unsere Follower, die schon öfter in den Niederlanden waren, nach ihren besten Tipps für Erstbesucher gefragt. Hier ist eine Auswahl aus den Hunderten von Antworten:
“In großen Städten eine OV-Karte holen und das Auto einfach stehen lassen. Die Öffies sind super organisiert, und mit der OV-Karte kann man alles fahren, Bus, Metro, Wassertaxi… Und man kommt überall hin. 😊”
—Kathi Dehne
“Einfach nett und freundlich zu den Gastgebern sein. Der Rest findet sich.”
—Martina Kampers
“Angekommen und einfach die Zeit, die sympathischen Menschen und die wunderbaren Landstriche genießen. ☺️👏🏻👍🏻😉”
—Peter Lohre
“Immer nach Parkautomat suchen. Parkvergehen übelst teuer. Sind nicht immer leicht zu finden.”
— Anja Boßdorf
“Die Offenheit und Freundlichkeit der Menschen dort genießen!!!!!!Für mich ist es jedesmal ein abtauchen in eine andere Welt!!!!!!”
—Holger Wienold
“Nicht auf der Flucht sein heißt gemütlich fahren und nach Vorschrift und die Einheimischen ruhig überholen lassen denn die kennen kein Tempolimit größtenteils…Bargeld lacht …EC Karte wenn es sein muss…usw usw”
— Stefan Dreger
“Duschgel. Zewa und Co sind sauteuer, die normalen Grundlebensmittel dafür günstig. Fisch essen, Strände genießen! Nette Menschen dort.”
— Conny Lohtrab
“Nicht so schreien, nicht so angeben, keine Fahrradhelme und nicht alles besser wissen. Dazu ein bisschen Humor einpacken.”—Dierks Gaby Gabriela
“Geniesst dieses wunderschöne Land und besucht nicht nur die grossen Städte, sondern auch die kleinen Ortschaften. Eine Fahrradtour darf natürlich auch nicht fehlen. Wir lieben Holland und sind sicher 3 x pro Jahr dort. “
— Pascal Grisolia
“Nett und locker sein, dann bekommt man das gute niederländische Lebensgefühl zurück.”—Patrick Hillen
“Frikandel essen, den deutschen Muffelkopf weglegen und nett und freundlich sein. Nordsee, Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Dolfinarium Harderwijk, Keukenhof, usw. Wir lieben dieses Land, schon über 30 mal dort Urlaub gemacht. Jetzt bald wieder zwei Wochen in Noordholland, einfach schön.”—Thomas Rode
“Erstmal ordentlich einen kiffen. Dann werdet ihr schon locker ! Dann natürlich Kroketten etc. aus der Mur essen! 🇳🇱🌷🍟”
—Olaf Janßen
“Achtung, am Strand ist es sehr windig. Frikandel spezial und Pommes (besser als in Deutschland) sind ein muss. Lasst euch auf die Holländer ein, die nehmen das Leben irgendwie leichter.”
—Rio D'oro
“Nicht einfach jeden Niederländer auf Deutsch anquatschen. Ansonsten freut euch einfach und genießt die lässige Stimmung.”
—Ankiso Klaus
“Parkscheibe nicht vergessen an Straßenrändern die blau gekennzeichnet sind, kann sehr teuer werden, 110€.”
—Andrea Neitzel
“Rad und Radhelm mitnehmen! Hektik, Drängelei und schlechte Laune zu Hause lassen! Dann das wunderschöne Land genießen und den sympathischen, entspannten Niederländern mit Freundlichkeit begegnen.”
—Jana Knorr
“Gelassenheit und genau aufpassen wie gute Stimmung geht und wie es die Lebensqualität erhöht.”
—Joachim Tietz
“Als Autofahrer: Pass um Gottes Willen auf die Radfahrer auf!! 🚲👀 Die haben Vorfahrt. Immer und überall. Und es sind viele. Verdammt viele. Und halte dich an Geschwindigkeit und Parkverbote. Könnte teuer werden. 😅”
—Andrea Bee
“Alles etwas Entspannter sehen und wenn man ins Restaurant geht Mal nicht auf die Uhr schauen wie lange man auf den Service wartet.Mal was von der Entspanntheit und lockeren Art der Niederländer annehmen und man bleibt dort kleben.♥️”
—Christina Daniels
“Entspannen, nett sein, Kibbeling und Bitterballen essen, nett sein!! (muss man manchen leider mehrfach sagen🤣🤣🤣🤭)”
—Nicole Barmbold
“Man sollte sich immer so benehmen, wie man selbst behandelt werden möchte. Und immer bewußt machen, ich bin ein Gast. Und wenn ich nicht zu Hause im Bikini durch die Fußgängerzone laufe, dann mache ich das auch im Urlaub nicht… 😉😁”
—Sabine Bauer
“Nicht denken, dass jeder Deutsch sprechen kann. Mit Englisch kommt man dagegen überall weiter.”
—Sabine Hückels
“Denkt dran der Sonntag ist hier nicht wie in D heilig. Hier fährt auch mal nen Bagger über die Straße oder irgendwo wird mit nem Presslufthammer gearbeitet.”
—Herzogin Zu Katharienburg
“Sobald du über die Grenze fährst, vergessen das du Deutsch bist und Gelassen werden. 😁”
—Claudia Busch
“Genießt die Niederländer und nehmt euch selbst nicht immer so ernst! 😅”
—Bernd Gröters
“Sich als Gast einfach benehmen, die Mentalität der Niederländer genießen und vor allem verstehen. Die Niederlande ist ein wunderschönes Land mit allem was das Herz begehrt. Man muss es erlebt haben. Sagt einer der seit über 60 Jahren dort an die See fährt. 😉”
—Rüdiger Neeb
“Du bist im URLAUB….lass die Fahrräder immer vor, stell dich gemütlich beim Einkaufen an, meckere nicht im Restaurant, tanke in D, hab Zeit für einen Plausch auf dem Markt, mach die 💩 deines Hundes weg, Zigaretten gibt’s kaum noch im Spezialgeschäfte, oute dich nicht als Pingel…es gibt viele Kinder, genieße Fischbrötchen und ‘uitsmijter’, verbrenn dir nicht die Schnüss am Kaassouflet, mit Karte Zahlen ist normal…wlan auch.”
—Trine Strubbel
“Immer auf die Geschwindigkeit achten, ansonsten teuer😀Sonst einfach die tollen Menschen genießen und die Gelassenheit mit nach Hause nehmen. 🫶”
—Ute Lehwald
“1. Es was die Niederländer essen, auch das Brot
2. Trinke was die Niederländer trinken, auch Beerenburg und junge jenever
3. Achtung Fahrräder haben immer forfahrt, auch ohne Helm
4. Fange an auf English dann kannst du meistens umsteigen auf Deutsch
5. Erzähle nicht immer wie ihr etwas bei euch zur Hause macht, das hört sich für uns oft an als “bei uns ist alles besser”
6. Pommes sind mit mayo nicht mit ketchup, spezial ist mit curry nicht mit ketchup, matjes sind mit zwiebel nicht mit Brot, kibbeling ist mit ravigotte nicht mit knoblauch, bitterballen sind mit Zenf und Bier und nicht als haupgericht und Bessenjenever ist nur für alte Damen!
7. Nicht alle Niederländer sind Holländer!Wir freuen uns immer auf nette Deutsche Gäste, hoffentlich bringen diese (nett gemeinte) tips was!”
—Maarten van Nieuwland
“Fürs Parken Easy Park aufs Handy laden … dann ist das Parken total entspannt und auf die Minute genau 👍🏼 Das wundervolle Holland einfach genießen, viel Spaß!”
—Martina Katharina Hahn
“Halt Dich an die Geschwindigkeitsbegrenzung… sonst wird’s teuer! 😉”
—Kai Titschert
“Jeder Niederländer freut sich, wenn man sich die Mühe macht, zumindest ein wenig seine Sprache zu lernen. Wenn man mit dem Auto einreist, immer auf Geschwindigkeit, Radfahrer und Mopeds achten. Und ansonsten einfach nur freundlich und entspannt sein und den Aufenthalt in diesem schönen Land und die Herzlichkeit seiner Bewohner genießen. ♥️”
—Ellie Sabine
“Freut Euch auf ein schönes Land, fröhliche und entspannte Menschen, leckere fritjes, ijsje, Biertje, Chokomel met Slagroom, Poffertjes, Bessenjenever und und und. In Zeeland kommen noch die Dünen, der tolle Strand, das Meer, die herrliche Luft dazu.”
—Birgit Poppelreiter
“Radfahrer haben immer Vorfahrt, parken nur auf Parkplätzen, langsam fahren, mit Karte zahlen, Entspannt sein.”
—Sylvia Enste
“Die Leichtigkeit, die Freundlichkeit, die Toleranz und die Vielfalt genießen, die dieses schöne Land zu bieten hat. Auf die Tempolimits achten. Möglichst nicht mit dem PKW in die Innenstädte fahren, weil die Parkgebühren dort immens sind.”
—Michael Körfgen
“Sich darauf einstellen, dass es höchst wahrscheinlich nicht der letzte Urlaub in Holland wird 😄. Die meisten kehren immer wieder zurück 🫶 Ich fahre seit meiner Kindheit dort hin 🥰. Habe zwar zwischendurch auch in ganz anderen Ländern Urlaub gemacht, aber ich mache auch immer wieder gerne auf einer holländischen Insel oder einfach dort am Meer Urlaub.”
—Ramona Srl
Urlaub in den Niederlanden: wo buchen?
Wer einen Urlaub in den Niederlanden plant, hat zwei Möglichkeiten. Nein, eigentlich drei:
- Sie buchen direkt bei einem Hotel oder Hausbesitzer. Dann zahlen Sie oft am wenigsten, aber: Es ist schwer, etwas zu finden, vor allem bei einem Last-Minute-Urlaub.
- Oder Sie fahren ins Blaue hinein in die Niederlande und hoffen, dass vor Ort etwas frei ist. Mutig und spontan, aber in der Hochsaison und an Wochenenden sicher nicht wirklich ratsam.
- Sie beginnen Ihre Suche über eine Buchungswebsite mit einem großen Angebot, so dass Sie sofort wissen, was verfügbar ist und zu welchem Preis. Es gibt verschiedene Arten von Buchungswebsites. Hier sind unsere Empfehlungen für die größte Auswahl 👇
Landal GreenParks
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Roompot
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
EuroParcs
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Molecaten
Zum Angebot
Campingplätze am Wasser und in der Natur
RCN
Zum Angebot
Ferienparks und Campingplätze für Familien
Ardoer
Zum Angebot
Campingplätze mit Herz (auch mit Mietunterkunft)
Casamundo
Zum Angebot
Ferienhäuser von Privat
Naturhäuschen
Zum Angebot
Ferienwohnungen von Privat in der Natur
Booking.com
Zum Angebot
Hotels und Ferienwohnungen
Kurz-Mal-Weg
Zum Angebot
Angebote & Kurzurlaube
Kommentare? Verbesserungsvorschläge?
Alle unsere Texte werden von Liebhabern und Kennern des Urlaubslandes Niederlande geschrieben. Für alle Texte recherchieren wir ausführlich und nutzen unsere eigenen Erfahrungen. Wir tun unser Bestes, um die Informationen auf verruecktnachholland.de so vollständig, genau und aktuell wie möglich zu halten. Dennoch können sich Fehler eingeschlichen haben, oder bestimmte Informationen können durch Ereignisse überholt worden sein. Wenn Sie Fehler sehen, Hinweise und/oder Ergänzungen haben: bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder per Mail an info@verruecktnachholland.de!
Auch verrückt nach Holland? Folgen Sie uns auf Facebook für tägliche Inspirationen, Tipps und Angebote!