- Home
- 13x die größten Fehler, die Deutsche beim ersten Urlaub in den Niederlanden machen

Die 13 häufigsten Fehler, die deutsche Touristen in den Niederlanden machen – und wie man sie vermeidet
Nicht zuletzt aufgrund der entspannten Atmosphäre, der malerischen Küste oder etwa der Fahrradkultur sind die Niederlande ein sehr beliebtes Reiseziel bei deutschen Urlaubern. Dennoch haben die Niederländer auch ihre typischen Gewohnheiten und ungeschriebenen Gesetze, die nicht jeder deutsche Urlauber kennt und wo der ein oder andere durchaus schonmal ins Fettnäpfchen tritt. Hier finden Sie die häufigsten Fehler und wie man es vermeidet, als typischer Tourist gesehen zu werden. Entdecken Sie die Do’s und Don’ts für einen unbeschwerten Urlaub!
Weiterlesen
8 minuten
20. November 2024
1. “Holland” statt “Niederlande” sagen
Wie oft nennen wir Deutsche die Niederländer überhaupt Niederländer? Eins ist klar, in vielen Fällen neigen wir dazu, die Bezeichnung „Holland“ statt Die Niederlande zu verwenden. Der ein oder andere Niederländer kann dies aber durchaus als zu einfach erfahren. Schließlich sind die Provinzen Nordholland und Südholland nur ein Teil des Landes.
Das Land heißt offiziell nun einmal Die Niederlande und die Bewohner nennen sich in der Regel „Niederländer“. Wenn Sie also nach den „Niederlanden“ fragen, zeigen Sie quasi Respekt gegenüber den anderen zehn Provinzen des Landes, wie etwa Utrecht, Zeeland und Friesland.
Tipp: Wo möglich verwenden sie auch in Gesprächen mit den Niederländern statt Holland, die Niederlande / Nederland/ Nederlander, Sie sind schließlich ein Experte und kein einfacher Tourist, der keine Ahnung hat. Den Songtitel „Ohne Holland fahr’n wir zur WM“ sollten Sie in den Niederlanden am besten auch vermeiden! 😊

Die Niederlande: mehr als Nordholland und Südholland allein
P.S.: Wir von Verrückt nach Holland verwenden Holland und die Niederlande im Mix, da unsere Zielgruppe die deutsche Community ist. In diesem speziellen Blog gilt aber auch für uns „Challenge accepted“, ab jetzt ist das Wort „Holland“ verboten!
2. Denken, dass jeder Deutsch spricht
Natürlich sind die Niederländer für ihrer Sprachkenntnisse bekannt und sprechen viele Niederländer relativ gut Deutsch. Trotzdem weiß man es zu schätzen, wenn Sie ein Gespräch auf Englisch anfangen oder sogar ein paar Worte auf Niederländisch versuchen. Das zeigt Respekt und gibt den Einheimischen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Sprache Sie sprechen möchten.

Begrüßung auf Niederländisch wird immer geschätzt
Tipp: Beginnen Sie ein Gespräch mit einem freundlichen „Hallo“ oder „Goedemorgen“ und fragen Sie dann einfach, ob ihr gegenüber zufällig auch Deutsch spricht oder sich lieber auf Englisch unterhalten will. Zum Beispiel: „Spreekt u ook Duits?“ Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Niederländer kein Problem damit haben, aber man selbst als deutscher Tourist kommt hierdurch sympathischer und weniger arrogant rüber.
“Der größte Fehler den man als Deutscher machen kann, ist anzunehmen das jeder Niederländer deutsch versteht. Und allzu oft habe ich erlebt wie dann diese Menschen auch noch sehr herablassend wurden.“
“Das beste was man jedoch tun kann ist, (nicht nur in den Niederlanden) sich versuchen zu integrieren und sich mit der Sprache auseinander zu setzen. Das kommt auf jeden Fall gut an, die sind da alle sehr nett.“
Lesen Sie auch: 25x witzige Fakten & Eigenschaften zum typischen Niederländer*in
3. Vergessen ein Parkticket zu ziehen (oder zu bezahlen)
Einer der größten Fehler, den deutsche Urlauber in den Niederlanden begehen können, ist die strengen Parkvorschriften nicht ernst zu nehmen. Parkstrafen in den Niederlanden sind hoch, und Parkautomaten funktionieren oft anders als in Deutschland (digitaler). Auch das pünktliche Zurückkehren zum Auto ist wichtig, denn schon ein paar Minuten zu spät können eine Geldstrafe mit sich bringen.
Wer denkt, den Niederländern ist der Aufwand zu hoch die Parkstrafen bis an die deutsche Adresse weiterzuleiten, irrt sich. Auch wenn es etwas länger dauert, der Brief kommt!

Parkautomat
Tipp: Nutzen Sie die App „EasyPark“ um einen Parkplatz zu finden und zu bezahlen. So vergessen Sie nie wieder zu bezahlen und können die Zeit in der Stadt optimal nutzen. Wer sparen will, kann in vielen niederländischen Großstädten auch vorab online einen Parkplatz buchen und so extra sparen!
“Ich hatte Parkticket gezogen und war 10 min zu spät am Auto, wird mir hoffentlich nie wieder passieren.“
“EasyPark App ist empfehlenswert und parken nur, wo es erlaubt ist. Unbedingt so fahren, wie es erlaubt ist, geblitzt wird ab einem km drüber.”
4. Vergessen die Karte beim Aussteigen vor den Scanner zu halten
Die öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen und Co funktionieren in den Niederlanden anders als in Deutschland. In der Regel verwendet man hier eine OV-Chipkarte, seine EC-Karte oder kontaktloses Zahlen. Die Karte muss man dann sowohl beim Einsteigen, als auch beim Aussteigen vor einen Scanner halten, der dann das Guthaben für die entsprechende Strecke abbucht.

OV- Chipkarte scannen
Wer überhaupt nicht eincheckt, riskiert sowieso eine Geldstrafe. Wer lediglich vergisst auszuchecken, den erwarten in fast allen Fällen Mehrkosten, wobei der Betrag auf den Höchstbetrag der jeweiligen Strecke angepasst wird.
Tipp: Denken Sie also immer daran, auszuchecken, auch wenn Sie in Eile sind. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, vor allem in Großstädten wie etwa Amsterdam, Tagestickets zu kaufen, was das Reisen für den ein oder anderen leichter machen kann. Weitere Informationen über Tageskarten finden Sie auf der Website von Public Transport Holland.
“Beim Bus fahren anschließend beim aussteigen nicht vergessen die EC Karte wieder ans Gerät zu halten. Muss man auch erstmal lernen!
Was ich sehr nett finde, ist die Tatsache dass die Fahrgäste im Bus sich beim Aussteigen beim Busfahrer bedanken, bzw verabschieden.”
5. Es versäumen lokale Spezialitäten wie Kibbeling oder Bitterballen zu probieren
Die Niederlande sind vielleicht nicht für ihre Haute Cuisine bekannt, aber es gibt durchaus die ein oder andere Spezialität, die man probiert haben muss! Kibbeling (frittierter Fisch) und Bitterballen (Frittierte Fleischbällchen mit Ragoutfüllung) sind echte Klassiker!

Kibbeling

Bitterbal
Natürlich darf man auch die Frikandel Speciaal (Fleischrolle spezial mit Mayonese, Curry-Ketchup und Zwiebeln) nicht vergessen. Das wäre wirklich eine verpasste Chance, schließlich gehören sie auch ein Stück weit zur niederländischen Identität.
Kulinarischer Tipp: Warum besuchen Sie nicht einen niederländischen Markt oder ein Strandrestaurant und bestellen Sie eine Auswahl dieser Leckerbissen, zum Beispiel ein „Bordje Kibbeling“ und eine „Bittergarnituur“ (eine Mischung von verschiedenen frittierten Snacks). So erleben Sie die niederländische Kultur auf schmackhafte Weise. Hmmm!

Frikandel Spezial
“Frikandel spezial und Pommes (besser als in Deutschland) sind ein muss!”
“Pommes mit pinda Soße, bratrolle spezial, bitterballen, Pommes mit sauer Fleisch und majo, mexikano, gulaschkrokette, ach es sind sooo viele sachen.“
6. Die Fahrradfahrer unterschätzen
Fahrradfahrer sind die Könige des Straßenverkehrs in den Niederlanden. In den Städten sieht man Menschen jeden Alters auf Fahrrädern, und es ist wichtig, als Fußgänger oder Autofahrer immer aufmerksam auf Radfahrer zu achten. Für viele deutsche Touristen ist das eine Herausforderung, da Radfahrer oft schnell und ohne Helm fahren und sich eben wie die Könige des Straßenverkehrs verhalten.
Verkehrstipp: Achten Sie immer auf die Radwege und seien Sie vorsichtig beim Überqueren von Straßen. Radfahrer haben oft Vorrang und sind quasi immer im Recht. In den Niederlanden ist dies eine ungeschriebene Regel, von der man besser nicht abweichen sollte.

Radfahrer in Amsterdam
“Als Autofahrer: Pass um Gottes Willen auf die Radfahrer auf!! Die haben Vorfahrt. Immer und überall. Und es sind viele. Verdammt viele. Und halte dich an Geschwindigkeit und Parkverbote. Könnte teuer werden!”
“An die Geschwindigkeit halten, Radfahrer haben immer Vorrang 😁. Bloß keinen Fahradhelm aufsetzen daran erkennt man gleich das ihr Deutsch seid 😂😂 Sich einfach benehmen.”
7. Helmfetischismus: Auf dem Fahrrad zu Deutsch unterwegs sein
In den Niederlanden sieht man eher selten Menschen mit Helm auf dem Fahrrad – besonders nicht im städtischen Alltag. Während in Deutschland Helme auf dem Rad fast selbstverständlich sind, ist es in den Niederlanden eine ungeschriebene Regel, ohne Helm zu fahren.
Aber, wieso sind die Niederländer so easy-going was das Helm-Tragen auf dem Fahrrad angeht? Sie haben einfach eine andere Risikoakzeptanz und sind erstklassige Fahrradfahrer (zumindest denken sie das).

Radfahren in den Niederlanden
Es gibt jedoch Ausnahmen: Immer mehr ältere Radfahrer und Familien mit Kindern tragen Helme, was zeigt, dass auch die Niederländer in Sachen Sicherheit strenger werden. Auch von der niderländischen Regierung und Organisationen wie “Veilig Verkeer Nederland” wird das Tragen von Helmen zumindest in bestimmten Situationen mittlerweile empfohlen.
Tipp: Wer als waschechter Niederländer im Straßenverkehr durchgehen will und nicht als Tourist durchgehen möchte, der kann natürlich auf den Helm verzichten. 😊 Wir finden jedoch Sicherheit geht vor! Letztenendes darf es in den freiheitsliebenden Niederlanden jede selbst entscheiden.
Lesen Sie auch: 10x verrückte Dinge, die man über die Niederlande wissen sollte
8. Zu schnell fahren
In den Niederländern wird akribisch streng auf die Einhaltung der Geschwindigkeits-Begrenzungen geachtet. Es gibt hier auch einige Unterschiede zum deutschen Straßenverkehr. Außerhalb von Ortschaften beträgt das Tempolimit beispielsweise 80km/h statt 100 km/h. Wer zu schnell fährt, riskiert ein Knöllchen per Post zu erhalten und erschreckt sich dann wahrscheinlich sehr über die Höhe des Bußgeldes.

N302 bei Harderwijk
Schon ein paar km zu viel können zur ungewünschten Post aus den Niederlanden führen. Genau dies unterschätzen viele deutsche Touristen und halten ihren Bleifuß auch nach der deutschen Grenze weiterhin durchgedrückt.
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von wenigen Kilometern auf der Autobahn führt schnell zu einem hohen Bußgeld. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 4 km/h beträgt das Bußgeld 26 €, bei 10 km/h 79 € und bei 15 km/h zu schnell 150 €. Bei einer Überschreitung ab 31 Stundenkilometern wird ein OM-Strafbefehl verhängt.
Unsere Empfehlung: Überschreiten sie die Höchstgeschwindigkeit nicht, besonders innerorts und in der Nähe von Radwegen. Es gibt viele Geschwindigkeitskontrollen, und es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Um sicherzugehen, dass Sie kein Bußgeld für eine Geschwindigkeitsübertretung bekommen, können Sie Flitsmeister verwenden. In den Niederlanden ist die Nutzung dieser App legal.

Radarkontroll Warnschild
“Ich bin Niederländer, kan nur den Warnung geben fur Bussgelder, das ist kein Witz in den Niederlande (so ungefähr 4 mahl so teuer wie in Deutschland).
So nicht falsch parken, oder Parkschein vergessen, nicht zu schnell fahren, auf der Autobahn rechts halten, zu lang wenn nicht nötig, nicht auf der Mitte oder linker Streife fahren.“
9. Alles in bar bezahlen wollen
Die Niederlande sind in vielen Bereichen sehr fortschrittlich, auch wenn es um Kartenzahlung geht. Während man in Deutschland oft erst ab 5 oder 10 Euro mit Karte zahlen kann und in bestimmten Situationen sogar nur Barzahlung möglich ist, sieht die Lage in den Niederlanden ganz anders aus.

Auch auf Märkten gilt “klein bedrag, pinnen mag”
Hier wird Barzahlung eher als lästig und umständlich angesehen und in vielen Fällen ist Barzahlung gar nicht mehr möglich. Sogar beim Besuch des Wochenmarktes fällt auf, dass jeder Marktstand Kartenzahlung akzeptiert.
Bezahltipp: Für einen unbeschwerten Urlaub oder Besuch in den Niederlanden machen Sie sich das Leben um ein Vielfaches leichter, wenn Sie Ihre EC-Karte oder Kreditkarte mitnehmen bzw. über Ihr Handy bezahlen.
10. In Rotterdam nach der Altstadt fragen
Ein absolutes Fettnäpfchen ist, wenn deutsche Urlauber in Rotterdam nach der Altstadt fragen. Gerade bei einem waschechten Rotterdamer der älteren Generation kann dies ein empfindliches Thema sein. Schließlich wurde 1940 so gut wie das gesamte Zentrum von Rotterdam nach einem deutschen Luftangriff zerstört und kamen über 900 Menschen ums Leben. Rotterdam hat daher auch keine traditionelle Altstadt im klassischen Sinne.

Delfshaven, einer der wenigen historischen Stadtteile
Tipp: Auch wenn die Wunden der Kriegszeit bei einem Großteil der Bevölkerung verheilt sind, ist es gut, sich der Geschichte Rotterdams bewusst zu sein. Das sollte einen allerdings nicht davon abhalten, diese spannende Metropole zu besuchen. Sie hat nämlich viel zu bieten!
11. Kaffee bestellen im Coffeeshop
Für viele ist das Kaffeetrinken in den Niederlanden eine ganz andere Erfahrung, besonders wenn man in einem „Coffeeshop“ landet. Hier wird schließlich kein Kaffee serviert, sondern handelt es sich um Lokale, in denen Softdrugs legal gekauft werden können.
In der Regel erkennt man sie schon vom weiten am typischen Geruch. Wer noch nie in einem Coffeeshop war, sollte aber auch keine Illusionen haben, hier wird kein Alkohol verkauft.

Coffeeshop in Alkmaar
Empfehlung für eine entspannte Erfahrung: Wer tatsächlich Kaffee trinken möchte, sollte nach einem “Café” oder “Koffiehuis.” suchen. So verhindert man unerwartet im falschen Laden zu landen. Wer tatsächlich einen Coffeeshop besuchen möchte, sollte gut vorbereitet sein und einfach fragen, wenn man sich bei etwas unsicher ist. Offiziell dürfen nur niederländische Staatsbürger ein Coffeeshop betreten.
12. Das Preisniveau unterschätzen
Wer schonmal in den Niederlanden war, dem ist sicherlich aufgefallen, dass die meisten Sachen dort ein wenig teurer sind als in Deutschland. Dies fällt vor allem beim Restaurantbesuch, Ausflügen oder beim Einkauf im Supermarkt auf. Wer sparen will, dem empfehlen wir Apps wie „Social Deal“ oder „Groupon“, die oft interessante Angebote bieten.

Terrasse in Zwolle
Tipp: Stellen Sie sich vorab auf das etwas höhere Preisniveau ein und lassen Sie sich dadurch vor allem nicht den Urlaub vermiesen. Und vergessen Sie nicht, auch wenn das Getränk im holländischen Restaurant vielleicht 1 Euro mehr kostet, der freundliche Kellner hat trotzdem ein Trinkgeld verdient! 😉
13. Den Urlaub zu kurz planen
Die Niederlande haben unwahrscheinlich viel zu bieten, von den Amsterdamer Grachten bis zu den Stränden von Zeeland und der Naturlandschaft in der Veluwe, aber eben noch so vieles mehr. Viele Besucher unterschätzen die Zeit, die sie brauchen, um alles zu erkunden, und buchen daher einen zu kurzen Urlaub.

Wandern auf der Veluwe
Reisetipp: Planen Sie Ihre Reise gut und räumen Sie sich genügend Zeit ein, um alle Sehenswürdigkeiten zu besuchen, die Sie sehen möchten. Die Niederlande mögen klein sein, aber es gibt mehr als genug Orte zu entdecken. Lesen Sie auch unsere anderen Blogs für mehr Inspiration!
Mehr lesen:
- Die 20 schönsten großen Städte in Holland!
- 12x schöne Städte & Dörfer in den Niederlanden nahe der deutschen Grenze
- 15x die beliebtesten, besten & schönsten Strände in den Niederlanden
- 15x die schönsten Badeorte, Seebäder & Küstenstädte in den Niederlanden
- 15x die schönsten Orte am Meer in den Niederlanden
- Die schönsten und beliebtesten Seen der Niederlande
- Die 10 schönsten Flüsse und Flussgebiete in den Niederlanden
- Top-25 der ultimativen Muss-Sehenswürdigkeiten in den Niederlanden
Urlaub in den Niederlanden: wo buchen?
Wer einen Urlaub in den Niederlanden plant, hat zwei Möglichkeiten. Nein, eigentlich drei:
- Sie buchen direkt bei einem Hotel oder Hausbesitzer. Dann zahlen Sie oft am wenigsten, aber: Es ist schwer, etwas zu finden, vor allem bei einem Last-Minute-Urlaub.
- Oder Sie fahren ins Blaue hinein in die Niederlande und hoffen, dass vor Ort etwas frei ist. Mutig und spontan, aber in der Hochsaison und an Wochenenden sicher nicht ratsam.
- Sie beginnen Ihre Suche über eine Buchungswebsite mit einem großen Angebot, so dass Sie sofort wissen, was verfügbar ist und zu welchem Preis. Es gibt verschiedene Arten von Buchungswebsites. Hier sind unsere Empfehlungen für die größte Auswahl: 👇
Landal GreenParks
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Roompot
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
EuroParcs
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Molecaten
Zum Angebot
Campingplätze am Wasser und in der Natur
RCN
Zum Angebot
Ferienparks und Campingplätze für Familien
Ardoer
Zum Angebot
Campingplätze mit Herz (auch mit Mietunterkunft)
Casamundo
Zum Angebot
Ferienhäuser von Privat
Naturhäuschen
Zum Angebot
Ferienwohnungen von Privat in der Natur
Booking.com
Zum Angebot
Hotels und Ferienwohnungen
Kurz-mal-weg.de
Zum Angebot
Angebote & Kurzurlaube

8 Gründe, warum niederländische Radfahrer keine Helme tragen
Warum tragen niederländische Radfahrer keine Helme? Die Niederlande sind das Fahrradland schlechthin, und doch sieht man dort relativ selten Radfahrer mit Helmen. Das mag für Touristen überraschend sein, jedoch sind die Gründe hierfür tief in der niederländischen Kultur und Infrastruktur verwurzelt. Hier sind 8 Gründe, warum Niederländer keine Helme tragen.
Weiterlesen
4 minuten
27. November 2024
1. Exzellente Infrastruktur sorgt für Sicherheit
Die Niederlande haben seit den 1970er Jahren massiv in Fahrrad-Infrastruktur investiert. Separierte Radwege, eigene Fahrradampeln und verkehrsberuhigte Zonen machen das Radfahren deutlich sicherer. Durch diese Maßnahmen fühlen sich Radfahrer geschützt und empfinden Helme als unnötig.

2. Helme sind kein Teil der Kultur
In den Niederlanden hat sich nie eine Helmtradition entwickelt. Für viele ist das Radfahren einfach eine alltägliche Fortbewegungsmethode und eben kein Extremsport. Wer Helme trägt, fällt auf und wird meist direkt für einen Touristen gehalten. Die Einstellung der Niederländer lautet: „Warum etwas ändern, das seit Jahrzehnten funktioniert?“

3. Statistisch sicherer als Gehen
Studien zeigen, dass das Radfahren in den Niederlanden sicherer ist als zu Fuß unterwegs zu sein. Dies liegt an der Rücksichtnahme im Verkehr (Fahrradfahrer sind quasi die Könige des Straßenverkehrs) und der Tatsache, dass viele Autofahrer selbst regelmäßig Rad fahren. Die meisten Niederländer empfinden das Risiko, beim Radfahren zu verunglücken, daher als gering genug, um auf einen Helm zu verzichten.
Gibt es hierzu eigentlich auch Statistiken? Na klar: Im internationalen Vergleich sind die Niederlande eines der sichersten Länder in Europa, was den Straßenverkehr betrifft. Der Verkehrssicherheitsindex der Europäischen Kommission und der OECD zeigt, dass die Niederlande im Vergleich zu vielen anderen Ländern ein hohes Niveau an Verkehrssicherheit erreichen.

Lesen Sie auch: 25x witzige Fakten & Eigenschaften zum typischen Niederländer*in
4. Helme ruinieren die Frisur
Ein Grund, der oft mit einem Augenzwinkern genannt wird: Helme passen nicht zum typisch niederländischen Pragmatismus – vor allem, weil sie die Frisur ruinieren. Radfahren soll unkompliziert sein, und Helme passen für viele nicht zu diesem Lebensstil. Schlieslich kann ein Helm, so der allgemeine Gedanke, das sorgfältig gestylte Haar zerdrücken, verformen oder aus der Form bringen – und das ist für viele eben ein No-Go.

5. Fahrradfahren ist Teil der Identität
Das Radfahren ist tief in der niederländischen Kultur verwurzelt. Es ist nicht nur eine Fortbewegungsart, sondern ein Symbol für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Freiheit. Helme werden oft als unnötig oder gar hinderlich angesehen, wenn es darum geht, diese Freiheit zu genießen. Tatsächlich gibt es foar eine Statistik, die dieses Freiheitsdrang belegt. Es handelt sich um den sogenannten Freedom House Index, in dem die Niederlande auf Platz 1 der “Freien Länder” rangieren.

6. Die Zahl der Fahrräder übersteigt die Zahl der Einwohner
In den Niederlanden gibt es etwa 23 Millionen Fahrräder. Das bedeutet, dass es mehr Fahrräder als Einwohner gibt. Der durchschnittliche Niederländer besitzt etwa 1,3 Fahrräder. Das macht die Niederlande dann auch direkt zum weltweiten Spitzenreiter. In den Niederlanden ist es sehr üblich, mehrere Fahrräder zu haben – oft ein Standardfahrrad für den Alltag und ein weiteres für besondere Anlässe oder Aktivitäten. Die hohe Anzahl der Räder zeigt, wie sicher sich die Menschen beim Radfahren fühlen, auch ohne Helm.

7. Proteste der 1970er: Die Straßen gehören den Rädern
Wussten Sie eigentlich, dass die Fahrradfreundlichkeit der Niederlande das Ergebnis von Protesten in den 1970er Jahren ist? Damals protestierte die Bevölkerung gegen die hohe Zahl tödlicher Verkehrsunfälle. Die daraus resultierenden Investitionen in die Infrastruktur haben das Land zum „Fahrradparadies“ gemacht. Dieses historische Erbe hat dazu geführt, dass Helme nicht als notwendig angesehen werden.

Lesen Sie auch: 10x verrückte Dinge, die man über die Niederlande wissen sollte
8. Andere Risikoakzeptanz und entspannte Haltung
Die Niederländer haben im Vergleich zu anderen Nationen, wie etwa den Deutschen, eine andere Einstellung zum Thema Risiko. Sie gelten als pragmatischer und oft auch etwas entspannter, wenn es um die Abwägung von Sicherheit und Freiheit geht. Das zeigt sich nicht nur beim Fahrradfahren, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen.

Statt Risiken zu vermeiden, setzen die Niederländer auf Vertrauen in ihre Fähigkeiten und die Infrastruktur. Fahrradfahren wird als etwas Natürliches und Selbstverständliches betrachtet, bei dem ein Helm schlichtweg nicht ins Bild passt. Diese lockere, teils abenteuerliche Haltung wird von vielen Touristen bewundert – auch wenn sie manchmal Verwunderung auslöst.

Für die Niederländer ist das Leben ein Balanceakt, und das Fahrradfahren ohne Helm symbolisiert diese Haltung: Sicherheit ja, aber nicht auf Kosten von Freiheit und Spontanietät.
Fazit: Die Gründe, warum niederländische Radfahrer keine Helme tragen, sind vielfältig und tief in der Kultur und Geschichte des Landes verankert. Die Kombination aus exzellenter Infrastruktur, gesellschaftlicher Akzeptanz und einem entspannten Lebensstil macht das Radfahren in den Niederlanden so besonders – ganz ohne Helm.
Dennoch: Nationale Organisationen wie das SWOV (Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid) und andere Verkehrssicherheitsinstitutionen raten generell dazu, einen Helm zu tragen, besonders bei gefährlicheren Fahrbedingungen, obwohl sie anerkennen, dass die Niederlande im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine sehr sichere Fahrradinfrastruktur haben.
Mehr lesen:
- Die 20 schönsten großen Städte in Holland!
- Die 13 häufigsten Fehler, die deutsche Touristen in den Niederlanden machen
- 10x verrückte Dinge, die man über die Niederlande wissen sollte
- Top-25 der ultimativen Muss-Sehenswürdigkeiten in den Niederlanden!
Urlaub in den Niederlanden: wo buchen?
Wer einen Urlaub in den Niederlanden plant, hat zwei Möglichkeiten. Nein, eigentlich drei:
- Sie buchen direkt bei einem Hotel oder Hausbesitzer. Dann zahlen Sie oft am wenigsten, aber: Es ist schwer, etwas zu finden, vor allem bei einem Last-Minute-Urlaub.
- Oder Sie fahren ins Blaue hinein in die Niederlande und hoffen, dass vor Ort etwas frei ist. Mutig und spontan, aber in der Hochsaison und an Wochenenden sicher nicht ratsam.
- Sie beginnen Ihre Suche über eine Buchungswebsite mit einem großen Angebot, so dass Sie sofort wissen, was verfügbar ist und zu welchem Preis. Es gibt verschiedene Arten von Buchungswebsites. Hier sind unsere Empfehlungen für die größte Auswahl: 👇
Landal GreenParks
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Roompot
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
EuroParcs
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Molecaten
Zum Angebot
Campingplätze am Wasser und in der Natur
RCN
Zum Angebot
Ferienparks und Campingplätze für Familien
Ardoer
Zum Angebot
Campingplätze mit Herz (auch mit Mietunterkunft)
Casamundo
Zum Angebot
Ferienhäuser von Privat
Naturhäuschen
Zum Angebot
Ferienwohnungen von Privat in der Natur
Booking.com
Zum Angebot
Hotels und Ferienwohnungen
Kurz-mal-weg.de
Zum Angebot
Angebote & Kurzurlaube

Orangene Tulpen in Holland
Tulpenfelder in Holland: die schönsten Tulpenfelder in den Niederlanden (+ wann ist die Tulpenblüte?)
Denkt man an Holland … dann denkt man an Käse, Windmühlen … und Tulpen! Die Tulpe ist eine der bekanntesten Blumensorten in den Niederlanden und kann in Dutzenden von Tulpenfeldern bewundert werden. Haben Sie auch vor, im Jahr 2025, die Tulpen- und Blumenfelder zu besuchen (z. B. im Keukenhof)? In diesem Blog erzählen wir Ihnen alles über Tulpen, Tulpenfelder und die Tulpenblüte in den Niederlanden. Außerdem geben wir Tipps für unterhaltsame Aktivitäten, Festivals und Unterkünfte in der Nähe der Tulpenzwiebelfelder.
Weiterlesen
14 minuten
21. Februar 2024
1. Tulpenfelder & Tulpenblüte: Was, wann und wo?
Obwohl Tulpen ursprünglich nicht aus den Niederlanden (sondern aus der Türkei) stammen, hat unser Nachbarland in den vergangenen Jahrhunderten durch den Export von Tulpen und Tulpenzwiebeln große Bekanntheit erlangt.
Auch heute noch wächst der Handel mit Tulpen: Milliarden von Tulpen und Tulpenzwiebeln aus den Niederlanden werden in der ganzen Welt verteilt. Wie groß der Tulpenhandel ist, lässt sich an den Tulpenfeldern ablesen, die über die ganze Niederlande verstreut sind. Die hier wachsenden Tulpen werden für die Zwiebel und nicht für die Blume selbst angebaut.

Die Tulpenfelder zeigen sich während der Blütezeit von ihrer schönsten Seite. Diese Blütezeit – auch als Tulpensaison bezeichnet – dauert ungefähr von Ende März bis Mitte Mai. Mitte April sind die Tulpen oft am schönsten, obwohl dies von Jahr zu Jahr leicht variieren kann.
Wenn die Tulpen ihre Blütezeit beendet haben, fahren spezielle Traktoren über die Tulpenfelder, um die Tulpen zu “köpfen” (“Koppen” auf Niederländisch). Dabei wird die verblühte Blüte vom Stiel entfernt. Durch das “Köpfen” der Tulpen fließt die gesamte Energie in die Zwiebel, die dann beginnt, sich zu vermehren.
In der Zwiebelregion (Bollenstreek) gibt es relativ viele Tulpenfelder, aber die Blüte dieser nationalen Blume kann auch anderswo in den Niederlanden bewundert werden. So gibt es zum Beispiel auch Zwiebel- und Blumenfelder im ‘Kop van Noord-Holland‘ (Norden der Provinz Nordholland), in Teilen von Flevoland (u.a. Noordoostpolder), auf der Halbinsel Goeree-Overflakkee (südliches Südholland), in Teilen von Zeeland und in der Nähe der Grenze zu Deutschland.

Niederländische Kinder in traditioneller Kleidung
In diesem Blog besuchen wir die schönsten Tulpenregionen und teilen Informationen über die dortigen Tulpenfelder und Tulpenblüte. Außerdem geben wir Tipps für Wander-, Rad- und Fahrtrouten und stellen die schönsten Blumenfeste vor. Sie wollen nicht an einem Tag nach Deutschland hin- und zurückfahren? Für jede niederländische Region mit Tulpenfeldern geben wir Tipps für ausgezeichnete Hotels, Campingplätze und Ferienparks! Auch haben wir einen Blog über die besten Ferienparks in der Nähe der Tulpenfelder in den Niederlanden verfasst.
Wussten Sie, dass... im 17. Jahrhundert die Niederlande durch die weltweit verrückteste Spekulationsblase ruiniert wurden, als die Preise für Tulpenzwiebeln die für Gold um das Hundertfache überstiegen?
Wann stehen die niederländischen Zwiebelfelder in voller Blüte?
Die Tulpe ist nicht die einzige Blume, die auf den Blumenfeldern blüht. Verstreut über die Niederlande gibt es auch Felder mit Narzissen, Hyazinthen und verschiedenen Sommerblumen. Diese Blumen werden voraussichtlich im folgenden Zeitraum blühen.
- Narzissen und Hyazinthen: Mitte März bis Mitte April
- Tulpen: Ende März bis Mitte Mai
- Dahlien, Cannas und Callas: Mitte August bis Mitte Oktober
In der Zwiebelregion gibt es viele Blumenzwiebelfelder mit Narzissen und Hyazinthen. Diese Felder befinden sich oft in den Dünen zwischen den Blumendörfern Lisse, Hillegom, Noordwijkerhout und Voorhout. Die erste Blume, die im Allgemeinen blüht, ist die Narzisse (und der Krokus), gefolgt von der Hyazinthe und den frühen Tulpen. Wann genau die Blütezeit beginnt, hängt (teilweise) von den Wetterbedingungen in den Monaten Februar, März und April ab.

Ernte von Tulpen
2. Bollenstreek: die berühmteste Region mit Tulpenfeldern
Der Bollenstreek (Zwiebelregion auf Deutsch) ist eine Region an der niederländischen Küste in der Provinz Zuid-Holland. Hier hat der niederländische Blumenzwiebelanbau seinen Ursprung und floriert noch immer. Der Bollenstreek – auch ‘Duin- en Bollenstreek’ genannt – beginnt offiziell westlich von Leiden und reicht bis zum Gebiet westlich von Haarlem. Unter anderem gehören die Gemeinden Hillegom, Katwijk, Lisse, Noordwijk und Teylingen zur Zwiebelregion.
In der Zwiebelregion werden nicht nur Tulpen angebaut. Auch Narzissen, Hyazinthen, Krokusse, Gladiolen, Dahlien, Nelken und Astern werden hier kultiviert. Die genaue Blütezeit ist für jede Blume unterschiedlich, aber die meisten Besucher kommen in der Zwiebelregion, um die Tulpenfelder zu bewundern. Der Keukenhof in Lisse ist der bekannteste Ort in den Niederlanden mit Tulpen- und anderen Blumenfeldern.
Tickets für den Keukenhof und verschiedene Tulpentouren und -festivals können Sie ganz einfach im Voraus über Tiqets.com und GetYourGuide buchen.

Eingang zum Keukenhof

Tulpen und andere Blumen im Keukenhof
Abgesehen von den Tulpen- und Blumenfeldern ist der Bollenstreek auch ein großartiges Reiseziel für einen Urlaub. In der Region liegen einige der beliebtesten Küstenstädte Hollands, darunter der luxuriöse Badeort Noordwijk und der gemütliche Familienbadeort Katwijk aan Zee. An der Spitze der Duin- en Bollenstreek liegt auch Zandvoort und ganz unten in der Region das lebhafte Scheveningen.
- Beeindruckende Selfies inmitten der Tulpenfelder machen? Besuchen Sie The Tulip Barn in Hillegom. In diesem einzigartigen “Selfie-Garten” gibt es nicht weniger als 750.000 bunte Tulpen. In dem umgebauten Blumengewächshaus können Sie etwas Leckeres essen oder trinken. Geöffnet vom 28. März bis 4. Mai 2025. Tickets können u.a. über Tiqets.com und GetYourGuide gebucht werden.

The Tulip Barn in Hillegom
- Auch im Tulip Experience Amsterdam können Sie Fotos inmitten der Tulpenfelder machen. Im Schaugarten sind bis zu 1 Million Tulpen zu sehen. Im dazugehörigen Museum können Sie die Geschichte der Tulpe entdecken und im Indoor-Pflückgarten können Sie Ihren eigenen Tulpenstrauß zusammenstellen (Credits Fotos: Tulip Experience Amsterdam). Geöffnet vom 20. März bis 11. Mai 2025.


- Haben Sie genug vom Strand und Landschaft? Historische Städte wie Leiden, Haarlem und Amsterdam sind leicht zu erreichen. Etwas weiter vom Bollenstreek entfernt liegen auch Den Haag, Delft und Rotterdam.
3. Der Blumenkorso: das größte Frühlingsfest in den Niederlanden!
Wenn Sie einen Urlaub in der Zwiebelregion planen, sollten Sie daran denken, dass es dort auch viele Veranstaltungen gibt. Das bekannteste Ereignis in dieser Region ist der jährliche Blumenkorso (Bloemencorso). Die 78. Ausgabe findet am Samstag, dem 12. April 2025, statt. Während des Blumenkorsos fahren mehr als ein Dutzend Festwagen und mehr als 40 mit Blumen geschmückte Wagen auf einer Route zwischen Noordwijk und Haarlem. >> siehe Tickets für Keukenhof + Blumenkorso: Tagesausflug ab Amsterdam

Bloemencorso Bollenstreek: die größte Blumenparade in Holland

Blumenkorso 2025: Samstag, dem 12. April
- Sie können sich einen Platz auf der Strecke aussuchen (siehe die Route der Blumenparade) oder auf einer überdachten Tribüne Platz nehmen. Im Jahr 2025 werden fünf Tribünen in Lisse, Voorhout, Sassenheim und Hillegom aufgestellt. Die Sitzplätze müssen im Voraus über Bollenstreek.nl reserviert werden.
- Denken Sie daran, dass der Blumenkorso im Bollenstreek der belebteste Tag des Jahres ist. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Tag früher zur Zwiebelregion zu kommen und in der Nähe der Strecke zu übernachten.
Die Wagen können nicht nur während des Blumenkorsos selbst, sondern auch in den Tagen davor bewundert werden. Während der Vorbereitungstage (9 bis 11. April) sind Hunderte von Freiwilligen damit beschäftigt, die Wagen in der Klinkenberghal in Sassenheim zu schmücken. Eintrittskarten können über die Website des Bloemencorso Bollenstreek erworben werden.

Blumenkorso in Haarlem
- Die Abendparade in Noordwijkerhout findet am Freitag, dem 11. April, statt. Ab 21.00 Uhr zieht der Lichterkorso durch Noordwijkerhout. >> siehe Tickets für Keukenhof & Blumenparade am Abend
- Am Sonntag, den 13. April, werden die Wagen des Blumenkorsos in der Haarlemer Innenstadt ausgestellt. Hier können Sie sie in aller Ruhe besichtigen.
TIPPS zur Urlaub in der Bollenstreek: 5x Hotels, Campings und Ferienparks
4. Keukenhof: größter Blumengarten der Welt!
- Der größte Blumengarten der Welt in Lisse
- Blumenshows, Aktivitäten (für Kinder) und Alt-Holländische Tage
- Wo: im Herzen vom Bollenstreek
- Wann: Geöffnet vom 20. März bis 11. Mai 2025
- Blütezeit: von der Eröffnung bis zur Schließung des Keukenhofs

Mühle im Keukenhof
Sind Sie ein großer Fan von Tulpen und anderen Blumen? Dann ist der Keukenhof ein absolutes Muss. Dieser Blumengarten wurde 1949 vom Bürgermeister von Lisse angelegt, um der Welt die niederländische Blumenpracht zu zeigen. Der Keukenhof ist jedes Jahr von Mitte März bis Mitte Mai geöffnet. Im Jahr 2025 wird der Blumengarten vom 20. März bis zum 11. Mai geöffnet sein.
Im Gegensatz zu anderen Jahren gibt es im Keukenhof kein übergreifendes Thema. Die Blumenausstellungen haben jeweils ein eigenes Thema. Das macht einen Besuch des Keukenhofs besonders abwechslungsreich.

Blumengarten im Keukenhof

Tulpen und andere Blumen
Die Blumenausstellungen finden in den verschiedenen Pavillons statt. Die Daten der einzelnen Blumenausstellungen sind unterschiedlich. So findet beispielsweise die Tulpen- und Hyazinthenschau oft eine Woche vor der Fresien- und Chrysanthemenschau statt. Außerdem gibt es auf dem Keukenhof mehrere Inspirationsgärten, eine Windmühle und einen Teich. Darüber hinaus ist es möglich:
- Mit einem Flüsterboot durch die Landschaft rund um den Keukenhof zu fahren.
- Mit dem Fahrrad die Umgebung des Keukenhofs zu erkunden (nicht den Park selbst).
- Bei einer Führung alles über den Keukenhof und die Blumen, die dort wachsen, zu erfahren.

Tulpenfelder rund um den Keukenhof
Ein Besuch des Keukenhofs ist auch mit Kindern sehr zu empfehlen. Sie können auf Schatzsuche gehen, aus einem Labyrinth entkommen und Ziegen auf der Tierweide streicheln. Außerdem gibt es einen Spielplatz mit Geräten für kleine und große Kinder. An den Alt-holländischen Tagen (vom 28. bis 30. März) dreht sich auf dem Keukenhof alles um traditionelle Musik, altes Handwerk, Trachten, Käse und Tulpen. Mehr lesen über Keukenhof und Lisse.
Planung eines Tages im Keukenhof
Planen Sie einen Besuch des Keukenhofs? Dann ist eine gute Vorbereitung wichtig. Auf dem Keukenhof kann es ziemlich voll werden, deshalb ist es ratsam, die Karten online zu kaufen. Eine Möglichkeit dazu bietet tiqets.com. Dort finden Sie auch Tickets in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln von u.a. Amsterdam RAI, Schiphol, Leiden und Haarlem.
Es ist auch möglich, im Voraus Tickets für Flüstertouren oder Fahrradverleih zu kaufen. Führungen in deutscher Sprache (maximal 25 Personen) können ebenfalls gebucht werden. Wichtig: Buchen Sie rechtzeitig Ihre Eintrittskarten für den Keukenhof!
- Über GetYourGuide kann ein Besuch des Keukenhofs mit einem anderen Exkurs kombiniert werden. Buchen Sie zum Beispiel eine Tagestour Keukenhof und Zaanse Schans Windmühlen, Tour zu den Keukenhof Gärten mit Windmühlenkreuzfahrt oder Keukenhof, Tulpenfarm Ganztagestour mit Schifffahrt.
- Auf der Website tiqets.com finden Sie auch tolle Exkursionen in Kombination mit dem Keukenhof. Kombinieren Sie zum Beispiel einen Tag in Lisse mit dem Tulpenfest, einer Grachtenrundfahrt durch Amsterdam, einem Besuch auf dem Madurodam oder dem typisch niederländischen Volendam.

Mühlen und Tulpen bei der Zaanse Schans
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Hotels und B&B in der Nähe vom Keukenhof
Weitere schöne Gebiete mit Tulpenfeldern in den Niederlanden
Der Zwiebelregion ist das bekannteste, aber nicht das einzige Gebiet mit schönen Tulpenfeldern. Auch anderswo in den Niederlanden können Tulpenfelder besucht werden. Nachstehend finden Sie eine Auswahl der schönsten Tulpenfelder und anderer Blumenfelder in den Niederlanden.
5. Tulpenfelder im ‘Kop van Noord-Holland’ und Westfriesland (Nordholland)
- Die größte zusammenhängende Blumenzwiebelfläche in den Niederlanden
- Radfahren entlang von Blumenzwiebelfeldern und lebhaften Blumenfesten
- Wo: zwischen Alkmaar und Den Helder, entlang der Küste von Petten bis Callantsoog, um Julianadorp, Anna Paulowna und Schagen (Kop van Noord-Holland) & um Enkhuizen und Hoorn (Westfriesland)
- Wann: Mitte März bis Mitte Mai

Orangene Tulpen in Callantsoog
Auch im Kop van Nordholland und in Westfriesland gibt es wunderschöne Tulpenfelder. Vor allem zwischen Alkmaar und Den Helder findet man eine große Anzahl von Tulpenfeldern. Das liegt an den Böden in den Poldern. Die kontinuierliche Entwässerung schafft ideale Bedingungen für Zwiebelgewächse und insbesondere für Tulpenzwiebeln.
Entlang der N9 (in der Nähe von Schagen und Medemblik) befindet sich das größte zusammenhängende Blumenzwiebelgebiet der Niederlande. Dieses Gebiet erstreckt sich über eine Länge von nicht weniger als zwanzig Kilometern!

Credits: Bloeiend Zijpe
Während der Blütezeit werden hier zahlreiche Veranstaltungen unter dem Namen Bloeiend Zijpe organisiert. Zu den schönsten Aktivitäten gehören der Tulpen Trailrun, der Tulpenlauf (verschiedene Routen und Distanzen) und der Cycling Day. Auf der Website von Bloeiend Zijpe finden Sie die genauen Daten, Anmeldemöglichkeiten und Preise.
„Wir waren letztes Jahr vom 23.04. bis 02.05. in der Nähe von Julianadorp. Dort in der Nähe gab es ganz viele Tulpenfelder Es war ein Traum So unendlich viele tolle Farben Leider hab ich auch gesehen, wie sie abgemäht wurden Aber das muss so sein, dir Menschen züchten ja dir Tulpen zum. Verkauf der Zwiebeln.“
Roompot Park Wijdenes: Übernachten inmitten der Tulpen
Weitere Tipps für Kop van Noord-Holland und Westfriesland
- Bloemendagen in Anna Paulowna (19. April bis 23. April 2025)
- Hortus Bulborum in Limmen (22. März bis 15. Mai 2025)
- Fahrt mit der Dampfstraßenbahn durch die Tulpenfelder von Hoorn (15. April bis 4. Mai 2025). Fahrkarten können auf der Website der Dampfeisenbahn bestellt werden.
- Dutch Tulip Experience im Land von Fluwel (29. März bis August 2025)
- Aktivitäten während des Kleurrijk Julianadorp (April und Mai)

Dampfeisenbahn durch die Tulpenfelder
Neben dem Kop van Nordholland gibt es in Westfriesland (das ebenfalls zur Provinz Nordholland gehört) auch eine Vielzahl von Tulpenfeldern. Von Den Helder in Richtung der Breezand und Anna Paulowna liegen die schönsten Blumenfelder. Neben Tulpen wachsen hier auch Narzissen, Allium, Hyazinthen und andere Blumen.
„Wenn man möchtet kann man durch ganz West-Friesland die Tulpenblüte (April-Mai) sehen. Aber bitte, bitte, geh nicht in die Tulpenfelder! Ihr macht damit die Tulpen kaputt und es kann für Krankheit unter den Tulpen sorgen. Fahren Sie einfach durch die Gegend. In der Nähe von Alkmaar gibt es auch viele Felder. Stompetoren zum Beispiel. Spierdijk.“
Rund um die Blumen- und Tulpenfelder im Kop van Nordholland finden Sie eine große Anzahl von Unterkünften. Denken Sie an Hotels in und um die beliebten Küstenorte Petten (Tipp: Hart van Petten), Callantsoog und Julianadorp aan Zee. Auch an Campings und Ferienparks mangelt es nicht. Das Angebot von Roompot und Landal ist in Kop van Noord-Holland und Westfriesland besonders groß.
TIPPS zum Urlaub in Kop van Nordholland und Westfriesland: 5x Unterkunftstipps!
6. Blühende Tulpen zwischen Windmühlen im Nordostpolder (Flevoland)
- Tulpenroute, Tulpenfest und die Tulpeninsel
- Kostenlose Auto- und Fahrradrouten und spezielle Tulpenfest-App
- Wo: im gesamten Nordostpolder und im Flevopolder um Dronten, Lelystad und Zeewolde
- Wann: vom 18. April bis zum 4. Mai 2025 (Daten können geändert werden)

Tulpenfeld zwischen Windmühlen
Die Tulpenfelder im Nordostpolder sind nicht so berühmt wie die im Westen der Niederlande, obwohl dieser Polder die größten Tulpenfelder (über 2.000 Hektar) des Landes beherbergt. Das ist eigentlich ganz schön, denn hier ist es – im Allgemeinen – weniger überlaufen. Es ist auch weniger weit von Deutschland entfernt.
Ein Besuch der Tulpenfelder in diesem Teil von Flevoland lässt sich am besten während des Tulpenfestes planen. Während des Tulpenfestes gibt es kostenlose Auto- und Fahrradrouten entlang der vielen Tulpenfelder im Nordostpolder. Darüber hinaus kann die Tulpenfest-App heruntergeladen werden. Mit dieser App werden während der Fahrt Audioclips mit Informationen über die Gegend, den Tulpenanbau und die Geschichte des Nordostpolders abgespielt.

Die Tulpeninsel vor der Küste von Zeewolde
Während des Tulpenfestes werden auch verschiedene Aktivitäten organisiert, darunter eine Ballonfahrt, Hubschrauberflüge und ein Kreativmarkt. Auf der Website des Tulpenfestes Noordoostpolder finden Sie alle Aktivitäten, Preise und Daten.
- Jedes Polderdorf macht sein eigenes Tulpenmosaik. Dieses wird an prominenter Stelle im Dorf ausgestellt und das schönste Mosaik wird mit einem Preis ausgezeichnet.
- Auch das Tulpenerlebnisfeld in Creil und der Tulpenpflückgarten in Espel sollten während des Tulpenfestes nicht verpasst werden.
- Die Tulpenfelder in Flevoland können auch von Friesland aus besucht werden. Lemmer, Sneek und das friesische Seengebiet sind ein guter Startpunkt für einen Roadtrip.
TIPPS zum Urlaub in Noordoostpolder und Flevopolder: 5x Unterkunftstipps!
7. Tulpenblüte auf der südholländischen Insel Goeree-Overvlakkee
- Bunte Tulpenfelder in aller Ruhe erkunden
- Tulpenspaziergang am Samstag, 12. April 2025
- Wo: rund um die Orte Dirksland, Middelharnis, Nieuwe-Tonge, Oude-Tonge und Sommelsdijk
- Wann: Ende März bis Anfang Mai

Tulpenfelder auf der Insel Goeree Overflakkee
Goeree-Overflakkee ist eine Insel im Südwesten der Provinz Südholland. Oft wird sie fälschlicherweise für Zeeland gehalten. Die Insel ist nicht nur bei Surfern weltberühmt, sondern auch bei Blumenfans beliebt. Goeree-Overvlakkee beherbergt einige der schönsten Blumenfelder der Niederlande. Früher lebten etwa 300 Tulpenzüchter auf der Insel, von denen heute noch einige übrig sind. Zusammen produzieren diese Bauern etwa 10 Prozent aller niederländischen Tulpenzwiebeln.
- Obwohl es in Goeree-Overflakkee viel ruhiger ist als in den anderen Tulpenregionen, werden sie durch den “Selfie-Tourismus” stark behindert. Besucher stehen auf den Tulpenfeldern, um Fotos zu machen, und zertrampeln dabei die Tulpen und Tulpenzwiebeln.
- Um dieser Form des Tourismus entgegenzuwirken, gibt es entlang zahlreicher Tulpenfelder Warnschilder. Da Goeree-Overvlakkee weniger überlaufen ist, besteht die Möglichkeit, einige Tulpenfelder ganz für sich allein zu haben.

Zwiebelfelder mit weißen und rosa Tulpen

Narzissen in Middelharnis
Eine der schönsten Arten, die Tulpenfelder zu erkunden, ist der Tulpenspaziergang. Dieser Spaziergang wird am Samstag, dem 12. April 2025, organisiert. Eine Anmeldung für diesen Spaziergang ist erforderlich. Die Anmeldung für den Tulpenspaziergang ist ab dem 1. Januar 2025 möglich (Website nur auf Niederländisch verfügbar). Es wird auch eine 30 Kilometer lange Fahrradroute angeboten. Hunde dürfen mitgenommen werden, sofern sie an der Leine geführt werden.
- Die Auswahl an Hotels, Campingplätzen und Ferienparks ist geringer als in der Zwiebelregion. Dennoch gibt es unter ihnen viele tolle Urlaubsadressen! Vor allem in der Umgebung von Ouddorp ist das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten groß.
- Außerdem lässt sich die Tulpenroute auf Goeree-Overflakkee gut mit einem Städtetrip nach Rotterdam oder Den Haag verbinden. Je nach Standort auf der Insel sind Sie zwischen einer halben und einer Stunde unterwegs.
Mögen Sie einen vielseitigen Urlaub? Dann besuchen Sie auch den nahe gelegenen Nationalpark Biesbosch oder gehen Sie einkaufen im Westfield in Leidschendam, dem größten (überdachten) Einkaufszentrum der Niederlande.
TIPPS zum Urlaub bei Goeree-Overvlakkee: 5x Unterkunftstipps!
8. Tulpenfelder und Tulpenpflücken in der Küstenprovinz Zeeland
- Mehrere Pflückgärten für Ihren eigenen Tulpenstrauß
- Gut zu kombinieren mit den Tulpenfeldern in Goeree-Overflakkee
- Wo: Zeeuws-Vlaanderen (zwischen Terneuzen und Hulst) und in der Umgebung der Städte Graauw, Lamswaarde und Absdale.
- Wann: Ende März bis Mitte Mai

Tulpen in Yersekendam
Tulpenfelder in Zeeland? Sie werden es vielleicht nicht vermuten, aber auch in dieser Küstenprovinz im Süden der Niederlande gibt es Tulpenfelder. Zeeuws-Vlaanderen ist – wenn es um Tulpenfelder geht – die bekannteste Region. Vor allem in der Nähe der Dörfer im Osten, rund um Terneuzen und Hulst, hat man gute Chancen, Felder mit blühenden Tulpen zu finden. Im Westen von Zeeuws-Vlaanderen ist Aardenburg der ideale Ort, um nach Tulpenfeldern Ausschau zu halten.
Anderswo in Zeeland ist die Zahl der Tulpenfelder geringer. Sie liegen hier auch weiter auseinander. In Bevelanden gibt es keine Tulpenfelder. In Goes gibt es jedoch eine Niederlassung von Pluktuin van la Fleur. Weitere Niederlassungen gibt es in Noordgouwe, Bergen op Zoom, Waterland-Oudeman (Belgien) und Zwijndrecht (Belgien).

Tulpenfeld in Zeeland
Ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte, ist die Zeeuwse Bloembollenroute am 18. und 19. April 2025 auf Walcheren. An diesem Wochenende sind mehrere Gärten mit Tulpen und anderen Blumen geöffnet, unter anderem in Grijpskerke, Oostkapelle und Biggekerke. Diese Gärten (der Eintritt variiert von Garten zu Garten) sind nicht weit voneinander entfernt, so dass man sie an einem Tag gut besuchen kann. Die genannten Orte sind etwa eine halbe Autostunde von Renesse und Zierikzee entfernt.
Möchten Sie nicht in einem Hotel schlafen oder auf einem Campingplatz oder Ferienpark übernachten? Auf Zeeland Ferienhaus gibt es mehr als 400 Ferienhäuser.
TIPPS zum Urlaub in Provinz Zeeland: 5x Unterkunftstipps!
9. Tulpenfelder in allen Farben in der Provinz Groningen
- Tulpenfelder bewundern: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto
- Das Tulpenfest in Groningen: “Naar de Bollen”
- Wo: unter anderem in der Umgebung von Spijk, Uithuizermeeden und Zijlduik
- Wann: Anfang April bis Anfang Mai 2025

Tulpen in verschiedenen Farben in Groningen
Und nicht zuletzt: die Tulpenfelder in Groningen. In dieser Provinz im Norden der Niederlande gibt es mehrere Blumenzwiebelfelder mit Tulpen, aber auch mit anderen Blumen. So gibt es beispielsweise Blumenzwiebelfelder mit Krokussen und Narzissen sowie Blumenzwiebelfelder mit Hyazinthen in allen Farben des Regenbogens. Im Allgemeinen blühen die Tulpenfelder in Groningen etwa zwei Wochen später als anderswo in den Niederlanden. Normalerweise beginnt die Tulpenblüte hier etwa Anfang April.

Auch schön: die Tulpenfelder bei Eemshaven
Die meisten und schönsten Tulpenfelder gibt es rund um Spijk (nahe der N33), im Polder oberhalb von Uithuizermeeden und in der Nähe des Dorfes Finsterwolde. Rund um Zijldijk gibt es Blumenzwiebelfelder mit gelben, roten, rosa und violetten Tulpen. Auch bei Carel Coenraadpolder, Woldendorp, Kloosterburen und Oosternieland gibt es Blumenfelder. Wie anderswo in den Niederlanden dürfen Tulpen hier nicht gepflückt werden, mit Ausnahme in der Plukgeluk Grijpskerk (geöffnet ab Anfang April 2025).
TIPPS zum Urlaub in der Provinz Groningen: 5x Unterkunftstipps!
10. Übersicht der Tulpenfeste in den Niederlanden
Für jede Tulpenregion haben wir bereits die wichtigsten Tulpenfeste genannt. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die größten und bekanntesten Feste, die der Tulpenblüte gewidmet sind. Die Informationen über die Feste können sich ändern.
- Tulip Festival Amsterdam: 20. März bis 11. Mai 2025 (Thema: 750 Jahre Amsterdam)
- Bloeiend Zijpe Wandertag: 20. April 2025
- Bloemencorso Bollenstreek: 9. bis 13. April (12. April = Paradesamstag) 2025
- Tulpenfestival Noordoostpolder: 18. April bis zum 4. Mai 2025
- Zeeuwse Bloembollenroute: 18. und 19. April 2025
- Tulpenwanderung Goeree Overvlakkee: 12. April 2025
- Bloemendagen Anna Paulowna: 19. bis 23. April 2025

Tulip Festival Amsterdam
11. Einzigartige Aktivitäten auf den Tulpenfeldern
Wandern, Radfahren und Führungen sind nicht die einzigen Aktivitäten, die man auf den Tulpenfeldern in den Niederlanden unternehmen kann. Man kann die Tulpenzwiebelfelder auch aus der Luft oder vom Wasser aus betrachten. Nachfolgend eine Auswahl der coolsten Aktivitäten!
12. Unbekannte Tulpenfelder in den Niederlanden
Die Zwiebelregion, der Kop van Nordholland, Westfriesland, der Noordoostpolder, Goeree-Overflakkee und Groningen sind nicht die einzigen Orte, an denen Tulpen blühen. Tulpenfelder gibt es auch anderswo in den Niederlanden. Diese sind weniger bekannt, aber ideal für Besucher, die die Zwiebelfelder mit Tulpen in aller Ruhe genießen möchten.
- Die Tulpenfelder in der Mitte der Provinz Drenthe. Vor allem in der Umgebung von Smilde und Hijken gibt es wunderschöne Zwiebelfelder mit Tulpen. Außerdem gibt es in Drenthe, am Rande von Beilen, einen Tulpenpflückgarten.
- Die Tulpenfelder in der Hoeksche Waard (Südholland). Rund um das Dorf Zuid-Beijerland gibt es mehrere Tulpenfelder, unter anderem am Buitendijk und am Kraagweg.

Kinderdijk
- In Kinderdijk (Alblasserwaard, Südholland). Dieses Dorf mit 19 Mühlen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist das ganze Jahr über fotogen, vor allem aber, wenn die umliegenden Tulpenfelder blühen.
- In ‘Laag Holland’. In diesem Gebiet nördlich von Amsterdam gibt es einige der schönsten Tulpenfelder der Niederlande. Vor allem die Tulpenfelder in Zaanstreek und Beemster strahlen das typisch holländische Gefühl aus. Über GetYourGuide können Sie einen Tagesausflug zum Keukenhof mit der Zaanse Schans kombinieren.
13. Tulpenfelder besuchen? Unsere Tipps
Planen Sie den Besuch eines oder mehrerer Tulpenfelder in den Niederlanden? Es ist ratsam, sich gut auf einen Besuch vorzubereiten. Hier finden Sie einige Tipps, damit Sie Tulpen, Tulpenfelder und Tulpenblüten in vollen Zügen genießen können:
- Behalten Sie die aktuelle Tulpenblüte im Auge. Es gibt mehrere Online-Tools, die die Tulpenblüte im Auge behalten. Auf der Flower Map finden Sie beispielsweise die aktuelle Tulpenblüte in der Zwiebelregion.
- Planen Sie im Voraus eine Route. Bedenken Sie, dass in einer Region die Tulpenfelder näher beieinander liegen als in der Provinz Groningen. Es ist auch möglich, sich einer organisierten Tour anzuschließen. In den meisten Fällen ist eine Anmeldung erforderlich.

Keukenhof an einem geschäftigen Tag
- An Wochentagen zu den Tulpenfeldern gehen. An den Wochenenden – insbesondere am Osterwochenende und am Wochenende des Königstages – ist viel mehr los als von Montag bis Freitag. Auf der Website des Keukenhofs ist angegeben, an welchen Tagen mit dem geringsten und an welchen Tagen mit dem größten Andrang zu rechnen ist.
- Bringen Sie eine gute Kamera mit, um die fotogenen Tulpenfelder zu fotografieren. Denken Sie daran, dass es verboten ist, in den Tulpen- und anderen Blumenfeldern selbst zu stehen. Außerdem ist es sinnvoll, festes Schuhwerk und – bei sonnigem Wetter – eine Kopfbedeckung mitzubringen.
- Sie können die Tulpen- und Blumenfelder in den Niederlanden auf eigene Faust besuchen oder an einem (kombinierten) Ausflug teilnehmen. Websites wie GetYourGuide und Tiqets.com bieten unterhaltsame und überraschende Tagesausflüge. Denken Sie an geführte Touren, Fahrradtouren und Bootsfahrten.
14. Die schönsten Tulpenfelder in den Niederlanden: Tipps und Erfahrungen unserer Facebook-Follower
Wir haben vor kurzem die Anhänger unserer Facebook-Seite gefragt, welche Tulpen- und Blumenfelder in den Niederlanden ihnen am besten gefallen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der schönsten Antworten
Die schönsten Gegenden oder Orte mit Tulpenfeldern in den Niederlanden:
„Das schönste? Mitfahren mit dem Dampfzug zwischen Hoorn und Medemblik, quer durch die Felder.“ (Tipp: Auf der Website der Dampfstraßenbahn können Sie Tickets bestellen!)
„Keukenhof hat meine Erwartungen noch übertroffen.“
„Auf jeden Fall in Callantsoog, meilenweit bunte wunderschöne Tulpenfelder.“

Tulpenfeld in den Hoorn (Texel)
„Texel. Tulpen stehen am Wegesrand. Einfach Geld in die Box und Tulpen mitnehmen. In Deutschland undenkbar.“
„Hallo, natürlich der Keukenhof riesig schön eine Vielfalt an Farben und Pflanzen. So April Mai wenn die Sonne scheint … traumhaft schön.“
„Ostfriesland, Nordwest-Emsland: ihr habt es gar nicht weit zu den grossen Tulpenfeldern zwischen Groningen-stadt und Delfzijl.“
„In Petten. Wir waren letztes Jahr eine Woche in einer Ferienwohnung und gar nicht weit entfernt waren Tulpen Felder.“
„Natürlich der Keukenhof bei Lisse.“
„Julianadorp, über die Dünen mit dem Fahrrad und dann mit der Fähre nach Texel.“
„Callantsoog und Sint Maartenszee. Einfach herrlich!“
„Keine Tulpen, da es schon im Juli war. Aber wir fahren jedes Jahr nach Sint Maartenszee. Einfach traumhaft schön zu jeder Jahreszeit.“
„Lisse, der Keukenhof. Wir fahren von Zandvoort aus mit dem Rad hin (weniger als eine Stunde), da stehen bis in den Herbst Blumen auf den Feldern. Wunder, wunderschön.“
“Wir waren im Duinresort Dunimar in Noordwijkerhout, in der Nähe von Noordwijk aan Zee, während der Tulpenblüte im April. Nun, ich kann Ihnen sagen, dass Ihr Ferienhaus mitten in den Tulpenfeldern liegt. Sehr cool!“
Urlaub in den Niederlanden: wo buchen?
Landal GreenParks
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Roompot
Zum Angebot
Ferienhäuser in Ferienparks
Molecaten
Zum Angebot
Campingplätze am Wasser und in der Natur
RCN
Zum Angebot
Ferienparks und Campingplätze für Familien
Ardoer
Zum Angebot
Campingplätze mit Herz (auch mit Mietunterkunft)
Casamundo
Zum Angebot
Ferienhäuser von Privat
Naturhauschen
Zum Angebot
Ferienwohnungen von Privat in der Natur
Booking.com
Zum Angebot
Hotels und Ferienwohnungen
Kurzwego.de
Zum Angebot
Angebote & Kurzurlaube
Mehr lesen:
- Ferienparks bei den Tulpenfeldern: dies sind die 10 Besten!
- 20x die besten familiencampings in den Niederlanden (auch am Meer!)
- die 20 besten Campingplätze an der niederländischen Küste!
- die 20 besten Ferienparks am meer in Holland
- Ferienhaus Holland am Meer: dies sind die 25 Besten!
- die 20x schönsten Strandhäuser in den Niederlanden
- die 20 schönsten und besten Hotels am Meer und am Strand!
- 15x die Schönste Orte am Meer in den Niederlanden

Aquaduct Veluwemeer
Seen in Holland: die schönsten und beliebtesten Seen der Niederlande!
Die Niederlande sind ein echtes Wasserland und darum wimmelt es dort nur so von Seen, Teichen, Freizeitseen, Stauseen und Flussmündungen. Eingefleischte Niederlande-Fans wissen auch, dass die Bezeichnung „Zee“ auf Niederländisch für „Meer“ steht und umgekehrt das Wort „Meer“ für „See“. Im ganzen Land, insbesondere im Norden und Westen, gibt es Hunderte von Gewässern und Badeseen. Doch welche Seen in den Niederlanden eignen sich am besten als Urlaubsziel und sind einen Besuch wert? Wir haben eine Top 10 zusammengestellt und verraten noch ein paar Geheimtipps!
Weiterlesen
18 minuten
17. April 2024
1. IJsselmeer – das größte Binnengewässer der Niederlande
- Wasseroberfläche: ca. 1100 km²
- Lage: zwischen dem Norden von Nordholland und dem Westen der Provinz Friesland
Art des Wassers: Süßwassersee. Ursprünglich Salzwasser, aber seit der Abtrennung von der Nordsee stets weniger Salzgehalt. - Touristische Highlights: Hafenstädte wie Enkhuizen, Stavoren, Hindeloopen; das Wassersportstädtchen Lemmer und das Fischerdorf Urk. Als Schutzwall vor Überflutungen gebaut, ist der Afsluitdijk ein Meisterwerk niederländischer Ingenieurskunst und deshalb selbst einen Besuch wert.
- Aktivitäten: Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Stand-Up Paddeln, Kanufahren, Angeln und natürlich Schwimmen. Tipp: Segeln auf einem traditionellen Plattbodenschiff
- Unterkünfte: hier buchbar über EuroParcs IJsselmeer, Soal Beach Resort, HotelSpecials, FerienparkSpecials, Campspace (Campingplätze), Casamundo, Naturhäuschen

Sonnenuntergang über dem IJsselmeer bei Urk
Das IJsselmeer ist das größte Binnengewässer der Niederlande. Es entstand durch den Bau des Afsluitdijk (Abschlussdeich) bereits im Jahr 1932. Die Verbindung zum offenen Meer wurde getrennt und die ehemalige Zuiderzee wurde zum heutigen IJsselmeer. Als Urlaubs- und Ausflugsziel ist es bei Touristen und Niederländern gleichermaßen beliebt. Kein Wunder, denn auf einer Fläche von ca. 1100 km² kommen Wassersportler – insbesondere Segler und Windsurfer, aufgrund der verlässlichen, stetigen Winde – voll auf ihre Kosten.
Wer es ruhiger und gemütlicher mag, kann am Ufer entlang schlendern und das Spektakel auf dem See von dort aus beobachten, denn es gibt zahlreiche gemütliche Strände und Promenaden, die zu Spaziergängen und Picknicks einladen.

Afsluitdijk bei Kornwerderzand

Strand am IJsselmeer bei Houtribdijk
Selbstverständlich wird der deutsche Urlauber auch mit typisch niederländischen Landschaften wie Deichen, Windmühlen und weiten Horizonten verwöhnt. Die idyllische Kulisse lädt sowohl zu Outdoor-Aktivitäten ein als auch zu purer Erholung. Die Region rund um das IJsselmeer verfügt über eine reiche maritime Geschichte und lockt Besucher mit malerischen Hafenstädten wie Enkhuizen, Stavoren und Hindelopen.
Nicht zu vergessen, das bei deutschen Touristen besonders beliebte Wassersportstädtchen Lemmer und das kultige alte Fischerdorf Urk! Museen, traditionelle Architektur und historische Häfen wollen erkundet werden. Das IJsselmeer ist ein ideales Reiseziel für alle, die Natur, Geschichte und Wassersport in ihrem Urlaub vereinen möchten. Lesen Sie hier weitere detaillierte Informationen und Tipps zum IJsselmeer.

Das IJsselmeer bei Stavoren
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienhäuser & Ferienparks am IJsselmeer
2. Markermeer – Mit Highlights wie Volendam, Halbinsel Marken und den einzigartigen Marker Wadden!
- Wasseroberfläche: ca. 700 km²
- Lage: Zwischen Zentral-Nordholland und der Provinz Flevoland
- Art des Wassers: Süßwassersee
- Touristische Highlights: Enkhuizen, Hoorn, Volendam, Monnickendam und natürlich die einzigartigen Marker Wadden sowie das Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen
- Aktivitäten: Segeln, Windsurfen, Angeln, Wakeboarden, Katamaransegeln und Wingfoilen
- Unterkünfte: hier buchbar über Landal Marker Wadden (Neuer Park mit einzigartigen Inselhäuschen!), TopParken Park Westerkogge, Roompot Marinapark Volendam, Booking.com (Tipp: Harbour Suites Boutique Hotel)

Markermeer und die Halbinsel Marken
Das Markermeer, ein Süßwassersee in den Niederlanden, ist durch den Abschlussdamm Houtribdijk vom IJsselmeer getrennt. Der See entstand 1976 durch Eindeichung von Teilen der früheren Zuiderzee und dem Bau des Deiches zwischen Enkhuizen und Lelystad.
Das Markermeer erstreckt sich über 700 m2 und ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserwegenetzes der Niederlande, sowohl für die Schifffahrt als auch zur Erholung.Auch spielt das Markermeer eine entscheidende Rolle für den Hochwasserschutz und die Trinkwasserversorgung der Region.

Houtribdijk N302 von Lelystad nach Enkhuizen
Auf dem Markermeer kann man Segeln, Windsurfen, Angeln und natürlich Baden und Schwimmen. Für alle Wasserratten, die eine spezielle Herausforderung suchen, wird auch Foilen – auch Foilsurfen oder Wingfoilen – angeboten. Bei dieser Wassersportart schweben die Surfenden mit einem Brett und einem daran befestigen flügelförmigen Segel über das Wasser. Man braucht lediglich einen guten Gleichgewichtssinn und ein bisschen Ausdauer, um sich den Traum vom Fliegen zu erfüllen.

Links das Markermeer, rechts das IJsselmeer
Neben den klassischen Wassersportaktivitäten findet man am Markermeer auch Ruhe in der Natur. Viele Vogelarten haben hier ihren Lebensraum und Zugvögel finden im Frühling und Herbst ihren Rastplatz in den angrenzenden Naturschutzgebieten. Es lohnt sich also unbedingt, ein Fernglas in den Urlaub mitzubringen.
- Zu den besten Orten für Vogelbeobachter gehören u.a. der Nationalpark Nieuw Land, das Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen sowie die Vogelbeobachtungsstation in der Nähe von Lelystad. Hobby-Ornithologen können hier heimische und seltene Arten beobachten und die natürliche Schönheit der Region genießen.

Außerdem kann man als Urlauber am Markermeer eintauchen in das nautische Erbe der Niederlande mit seiner reichen maritimen Geschichte und den traditionellen Fischerdörfern. Die absoluten Höhepunkte sind natürlich das kultige Volendam und die Halbinsel Marken, auf denen Sie Holland von seiner typischsten Seite erleben können. Die Bootsfahrt von Volendam nach Marken ist ein absoluter
- Tipp! Aber auch Monnickendam und Hoorn sind schöne niederländische Städte voller maritimer Geschichte, denn sie lagen einst direkt am Meer!

Volendam am Markermeer
Wer auf der Suche nach echtem Inselgefühl ist und die faszinierende Marschnatur erleben will, der kann auf den Marker Wadden eine unberührte Natur erleben. Ein neues Stück Niederlande! Ein einzigartiges Projekt von Natuurmonumenten zur Wiederherstellung der Natur im Markermeer.
Die Naturinseln wurden mit Sand, Ton und Schlick aus dem Markermeer errichtet. Hier rasten und brüten zahlreichen Vögeln, die von den Beobachtungshütten aus wunderbar aus der Nähe zu beobachten sind. Es gibt Boote, die von Lelystad aus fahren: Landal bietet einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten auf diesen unbewohnten Inseln!

Marker Wadden
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienparks & Ferienhäuser am Markermeer
3. Veluwemeer – Ikonischer See im Herzen der Niederlande
- Wasseroberfläche: ca. 30 km²
- Lage: grenzend an die Provinzen Gelderland und Flevoland
- Art des Wassers Süßwassersee
- Touristische Highlights: Malerische Dörfer und historische Städte entlang des Sees, wie z. B. Elburg, Harderwijk und Nunspeet, der beliebte Freizeitpark Walibi Holland, Dolfinarium Harderwijk
- Aktivitäten: Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Kanufahren und Angeln, Vogelbeobachtung und Bootstouren, Wandern, Radfahren; Tagesausflug zur Insel „De Zegge“ die nur mit dem Boot zu erreichen ist. Abseits der üblichen Touristenpfade findet man hier Ruhe und Abgeschiedenheit.
- Unterkünfte: hier buchbar über EuroParcs (u.a. EuroParcs Bad Hoophuizen), Landal Waterparc Veluwemeer, Molecaten Park Flevostrand, Veluwe Strandbad Elburg, RCN Zeewolde, Center Parcs de Eemhof, Glamping Resort de Parel

Aquaduct Veluwemeer
Das Veluwemeer ist künstlich entstanden als im Jahr 1956 ein Damm zwischen dem Festland und der ehemaligen Insel Flevoland gebaut wurde. Gelegen zwischen den Provinzen Gelderland und Flevoland, gehört der Binnensee Veluwemeer zur Seenkette der Veluwerandmeren, zu denen auch das Drontermeer, Wolderwijd und Nuldernauw gehören. Durch Schleusen sind die einzelnen Seen miteinander verbunden.
Das Veluwemeer – nur wenige Seemeilen vom IJsselmeer entfernt und zwischen den Städten Harderwijk und Elburg im Westen und Nunspeet und Zeewolde im Osten gelegen – ist gleichermaßen beliebt bei Wassersportlern und Erholungssuchenden. Urlauber können u.a. nach Herzenslust Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Kanufahren und Angeln. Wanderer und Radfahrer lädt die malerische Landschaft rund um den See zu Entdeckungstouren aufzubrechen.
Empfehlenswert ist ein Besuch der schönen Hansestädtchen Harderwijk (ein echter Wassersport- und Hafenort) und die gemütliche, kleine Festungsstadt Elburg, dessen Straßen fast perfekt viereckig angelegt sind. Ein beliebtes Urlaubsziel in Harderwijk ist übrigens das Dolfinarium: dieser Tierpark ist sogar der größte Meeressäugetierpark Europas.

Harderwijk am Veluwemeer
Wer auf der Suche nach mehr Nervenkitzel und Action ist, findet dies bei Walibi Holland. In diesem Freizeitpark in Biddinghuizen (in der Nähe des jährlichen Musikfestivals Lowlands) hat man bei 40 Attraktionen für Groß und Klein die Qual der Wahl. Spaß mit Familie und Freunden ist garantiert.
Wer unberührte Natur sucht, dem sei ein Besuch des Naturschutzgebiets Horsterwold ans Herz gelegt: ein großes Waldgebiet in dem man u.a. seltene Vogelarten beobachten kann. Ein weiteres Highlight für Genießer ist es, von einem der gemütlichen Strandcafés oder einem der zahlreichen Aussichtspunkte den Sonnenuntergang über dem Veluwemeer zu bewundern.
Da die Veluwerandmeren im Norden durch das Ketelmeer mit dem IJsselmeer verbunden sind, können Urlaubskapitäne einer malerischen Route folgen. Lesen Sie alle Sehenswürdigkeiten & Unterkunfts-Tipps für den Veluwemeer-Urlaub.

Sonnenuntergang über dem Veluwemeer
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienparks & Campingplätze am Veluwemeer
4. Friesische Seen – Das ultimative Wassersport- und Bootsfahrgebiet in den Niederlanden
- Wasseroberfläche (der fünf bekanntesten Seen): Sneekermeer 23 km², Heegermeer 6,5 km², Slotermeer 11,16 km², De Fluessen 15,14 km² und Tjeukemeer 23,42 km²
- Art des Wassers: Süßwasserseen
- Lage: im Südwesten der Provinz Friesland
- Touristische Highlights: Besuch der Elfsteden-Städtchen Bolsward, Hindeloopen, IJlst, Sloten, Sneek, Stavoren und Workum für typisch friesisches Flair!
- Aktivitäten: Wassersport aller Art, z.B. Segeln, Windsurfen, Wasserski, Rudern; Angeln, Kanufahren, Radfahren, Wandern, Bootsfahrten, Vogelbeobachtung
- Unterkünfte: hier buchbar über Roompot (6 Ferienparks in Friesland), Landal Waterpark Terherne, Recreatiepark Tusken de Marren, Summio Havenresort Terherne, RCN de Potten (auch am Meer Campen), Kurzwego.de, Casamundo, Campspace, Booking.com

Segeln auf Fluessen
Die Gesamtheit der Friesischen Seen wird auch „Waterland van Friesland“ – auf Deutsch „Friesisches Wasserland“ – genannt. Die Bezeichnung trägt die Region zu Recht, schließlich gibt es nicht weniger als 24 offizielle Friesische Seen. Diese sind durch zahlreiche Flüsse und Kanäle miteinander verbunden.
Für Urlauber bedeutet dies, dass man mit Boot, Kanu, oder – in extrem kalten Wintern, wenn die Gewässer komplett zufrieren – sogar auf Schlittschuhen, von einem See zum nächsten fahren kann. Die zahlreichen Wander- und Fahrradwege entlang der Seen machen es auch reizvoll, die Region zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden, unter Benutzung einer Fähre hier und dort.

Sneekermeer
Die bekanntesten fünf der Friesischen Seen sind das Sneekermeer, Heegermeer, Slotermeer, De Fluessen und das Tjeukemeer. Im Sommer können Wassersportler sich dort voll und ganz ihrer Leidenschaft widmen, denn das Gebiet ist perfekt geeignet für Bootsfahrten, zum Segeln, Stand-Up Paddeln, und Kanufahren. Auch Bootsrundfahrten sind bei Urlaubern beliebt.
- Angler können ihrer Lust frönen, indem sie auf Raubfischfang gehen, z. B. Zander und Hechte aus dem Heegermeer oder Tjeukemeer bis hin zu Karpfen aus dem Nannewiid! Im Winter sind die Friesischen Seen Rückzugsort für zahlreiche Wasservögel, die dort Überwintern.

Woudsend
Nicht nur die Seen selbst, sondern auch die zahlreichen alten Wassersportorte rund um die Seen (und dazwischen!) sind bei Urlaubern beliebt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn die Städte mit Leben und Booten gefüllt sind. Highlights sind auf jeden Fall die kleinen, fotogenen Orte Woudsend und Sloten, aber auch Terherne (ein ultimatives Wassersportdorf), das alte Workum (die Stadt des Malers Jopie Huisman) und natürlich das quirlige Sneek und Lemmer.
Geheimtipp! Elfstedentocht mit dem Wohnmobil – die Städtchen des legendären friesischen Eislaufrennens nicht auf dem Schlittschuh, sondern über die Straße erkunden.
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienparks & Campingplätze an den Friesischen Seen
5. Nationalpark Weerribben-Wieden – So viel mehr als nur Giethoorn!
- Wasseroberfläche: Beulakerwijde 9,79 km², Belterwijde 5,45 km², Giethoornschee Meer 1,32 km²
- Lage: Im Nordwesten der Provinz Overijssel
- Art des Wassers Süßwasserseen
- Touristische Highlights: Die Hansestädte Hasselt, Kampen und Zwolle, die ausgedehnten Tulpenfelder die im Frühjahr den Nordostpolder mit kräftigen Farben schmücken und natürlich das Dorf Giethoorn – das „Venedig des Nordens“ – mit seinen zahlreichen Kanälen
- Aktivitäten: Boot mieten, Kanufahren und Stand-Up Paddeln, Rundfahrten, Radfahren und Wandern.
- Unterkünfte: hier buchbar über Villapark de Weerribben, Ferienpark Waterstaete, Ferienpark Giethoorn, Ferienpark ’t Akkertien, Campspace, Naturhäuschen

Strasse durch die Weerribben-Wieden
Der Nationalpark Weerribben-Wieden liegt im Nordwesten der Provinz Overijssel und ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete Europas. Urlaubern bietet er eine einzigartige und vielfältige Landschaft aus Seen, Kanälen, Torfmooren, Schilffeldern, Wiesen und Wäldern.
Eine der besten Möglichkeiten den Nationalpark zu erkunden ist mit dem Boot. Man kann geführte Touren buchen oder ein Kanu, Kajak oder „Flüsterboot“ – ein Boot mit leisem Elektromotor – mieten und die Wasserstraßen auf eigene Faust erkunden.
Wassersportlern gefällt u.a. die Beulakerwijde, ein See im Zentrum des Nationalparks. Urlauber, die sich dem Nationalpark von den Städten Zwolle oder Meppel nähern, treffen auf den schönen Belterwijde See. Der wahrscheinlich bekannteste See in dieser Umgebung ist das Giethoornsche Meer.

Giethoorn
Das charmante Dorf Giethoorn wird zu Recht das „Venedig des Nordens“ genannt. Die Hauptattraktion in Giethoorn ist eine Bootstour durch die Kanäle. Tipp: das ‘t Olde Maat Uus Museum gibt einen Einblick über das traditionelle Leben in Giethoorn und ist oft weniger überlaufen als die Hauptattraktionen. Wer es ruhiger mag aber ein ähnliches Erlebnis wie in Giethoorn erfahren möchte, dem seien die Dörfer Dwarsgracht und Jonen empfohlen.
In und um die Weerribben-Wieden findet man neben Giethoorn weitere idyllische Wasserorte wie Blokzijl, Vollenhove, Zwartsluis und das idyllische ‘Muggenbeet’ (Tipp: Hotel und Restaurant Geertien direkt am Wasser). Sie sind mit dem Boot, aber an sonnigen Tagen auch mit dem Auto oder Fahrrad zu erreichen. Dann sind die Terrassen voll und in den kleinen Häfen herrscht reges Treiben.

Blokzijl
Wer lieber wandert oder Rad fährt, kann die zahlreichen Wander- und Radwege nutzen, die durch die malerische Landschaft führen. Ferner ist der Nationalpark Weerribben-Wieden ein Paradies für Vogelbeobachter, da hier einige seltene Vogelarten beheimatet sind und Zugvögel hier Rast machen. Wer gern fotografiert, kommt hier ebenso auf seine Kosten: sei es zum Fotografieren atemberaubender Natur, traditionellen Windmühlen oder reetgedeckten Häusern.

Boote bei Zwartsluis
Viel Informationen über Natur, Kultur und Geschichte der Region vermitteln mehrere Besucherzentren im Park, u.a. das Buitencentrum De Weerribben und das Besucherzentrum De Wieden. Ökotourismus und Bildungsprogramme stehen hier hoch im Kurs.
So kann man mehr über den Torfabbau lernen, der die Landschaft geprägt hat und erfährt man, welche Projekte zum Schutz und zur Restaurierung der Feuchtgebiete durchgeführt werden. Nicht zuletzt ist der Nationalpark Weerribben-Wieden ein Ort zum Entspannen und Abschalten, weit weg vom hektischen Stadtleben. -> Mehr lesen über Nationalpark Weerribben-Wieden
TIPP! Darf’s ein bisschen mehr sein?
Wer im Urlaub zusätzliche Action braucht, kann sich eine extra Portion Adrenalin im Klimbos Overijssel abholen. Verschiedene Parcours in bis zu neun Meter Höhe sorgen für einen besonderen Kick und befriedigen die Abenteuerlust von Jung und Alt. (https://www.klimbos-overijssel.nl/) Weinkenner und -liebhaber können das nachhaltige Weingut Wijngaard Maronesse in Flevoland besuchen und diverse Weine probieren, während man alles über den gesamten Weinherstellungsprozess lernt. Prost! (https://maronesse.nl)
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienparks & Campingplätze im Nationalpark Weerribben-Wieden
6. Loosdrechtsche & Vinkeveense Plassen – Oase des Wassers und der Stille zwischen Amsterdam und Utrecht
- Wasseroberfläche & Lage: Loosdrechtsche Plassen 8,5 km² (in der Provinz Nordholland) und Vinkeveense Plassen 10 km² (in der Provinz Utrecht)
- Art des Wassers: Süßwasserseen
- Touristische Highlights: Besuch der charmanten Wasserdörfer, u.a. Loosdrecht, Breukelen, Loenen aan de Vecht und Maarsen (Loosdrechtsche Plassen) sowie die brausende Stadt Utrecht und das Dorf Abcoude (Vinkeveense Plassen), deren Fort und Festungsanlagen zum UNESCO Weltkulturerbe zählen!
- Aktivitäten: Segeln, Bootfahren, Schwimmen und Angeln, Vogelbeobachtung
- Unterkünfte: hier buchbar über MarinaPark Residentie Nieuw Loosdrecht, TopParken Résidence Lage Vuursche, Suitelodges Gooilanden, Naturhäuschen, Hotel Flora Batava

Loosdrechste Plassen
Die Loosdrechtsche Plassen (auf Niederländisch Loosdrechtse Plassen) sind eine Serie miteinander verbundener Seen in der Provinz Nordholland, die sich in der Nähe des Dorfes Loosdrecht befinden. Von malerischen Orten, Naturreservaten und Yachthäfen umgeben, ist das große Wassersport- und Naturgebiet zwischen Amsterdam und Utrecht bekannt für seine natürliche Schönheit und zieht daher viele Liebhaber von Wassersport und Erholung an. Segeln, Bootfahren, Schwimmen und Angeln lassen sich hier ideal ausüben.
Auch beheimaten die Loosdrechtsche Plassen eine Vielzahl von Vogel- und Tierarten, wodurch sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber zählen. Die Gegend verfügt außerdem über eine reiche kulturelle Geschichte und mehrere historische Anwesen und Schlösser. Die Loosdrechtsche Plassen locken Einheimische und Touristen, die dem Trubel des Stadtlebens entfliehen wollen. Neben Loosdrecht selbst sind vor allem Loenen aan de Vecht und Vreeland schöne idyllische Wasserorte mit schönen Terrassen und fotogenen Bildern.

Loenen aan de Vecht
Die Vinkeveense Plassen sind eine Gruppe von Seen nordöstlich des Dorfes Vinkeveen gelegen, im Nordwesten der niederländischen Provinz Utrecht, an der Grenze zu Nordholland. Aufgrund der zentralen Lage kommen Niederländer aus der Randstad genauso gern wie Touristen hierher.
Umgeben von grünen Ufern und kleinen Inseln bieten die Vinkeveense Plassen eine idyllische Kulisse für Outdoor-Aktivitäten und Erholung. Wassersport und Naturerkundung stehen zentral. Wassersportfreunde können hier Segeln, Bootfahren, Schwimmen und Angeln. Die Region ist auch bekannt für ihre Naturschutzgebiete und die vielfältige Vogelwelt. In den Yachthäfen und auf den Campingplätzen der Umgebung können Urlauber und Erholungssuchende jeder Art die Ruhe und Schönheit der typisch niederländischen Landschaft genießen.

Vinkeveense Plassen
Die einzigartigen Vorzüge der Loosdrechste und Vinkeveense plassen sind natürlich die Nähe zu den Großstädten Amsterdam und Utrecht. Doch hier auf dem Wasser fühlt man sich weit weg von der Großstadt!
Besonderheit! Entlang der Südseite der Loosdrechtsche Plassen verläuft der Europäische Fernwanderweg E11. Dieser beginnt in Scheveningen an der Nordsee und verläuft durch die Niederlande, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland bis nach Tallin in Estland!
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienhäuser & Hotels an den Loosdrechtsche Plassen oder Vinkeveense Plassen
7. Grevelingenmeer – der größte Salzwassersee Europas
- Wasseroberfläche: ca. 110 km²
- Lage: zwischen den Provinzen Zeeland und Südholland
- Art des Wassers: Größter Salzwassersee Europas
- Touristische highlights: Ouddorp, Brouwersdam, Bruinisse und die zahlreichen Rad- und Wanderwege
- Aktivitäten: Segeln, Wracktauchen bei sehr klarer Sicht aufgrund geringer Strömung, Waterjump auf dem Brouwersdam, Seehundsafari
- Unterkünfte: hier buchbar über Roompot (5 Ferienparks, darunter ECO Grevelingenstrand), Landal Ferienpark Port Greve, Beach Resort Punt West, Ferienpark De Klepperstee, Zeelandferienhaus.com

Grevelingenmeer
Das Grevelingenmeer ist ein beliebtes Segel- und Wassersportgebiet (auf der Grenze zwischen den Provinzen Südholland und Zeeland) und gleichzeitig der größte Salzwassersee Europas mit besonders klarem Wasser. Im Westen ist der See durch den Brouwersdam eingegrenzt und an der Ostseite – in Richtung Oosterschelde – durch den Grevelingendam.
Der beliebteste Ferienort in der Nähe ist Ouddorp, der zwischen dem Grevelingensee und der Nordsee liegt. Auch vom beliebten Küstenort Renesse aus sind Sie in kürzester Zeit am Grevelingen-See. Das kleine Hafenstädtchen Bruinisse, das sowohl am Nationalpark Oosterschelde als auch am Grevelingensee liegt, ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Kitesurfen am Grevelingenmeer
Es gibt zahlreiche Wassersportzentren und Yachthäfen rundum den Grevelingensee, was ihn besonders attraktiv für Wassersportfans macht. Man kann hier Segeln, Windsurfen, Tauchen, Schwimmen und Angeln. Aber damit nicht genug: wer den Grevelingen entlang „fietst“ – also Fahrrad fährt – oder wandert (tipp: De Punt Wandelroute!), kann besondere Vögel entdecken oder Wildpferde und Robben entdecken.
- Es empfiehlt sich, ein Fernglas dabei zu haben, um u.a. die Seehunde beim Sonnenbaden zu beobachten. Wer mehr über das größte Raubtier der Niederlande und Deutschlands erfahren möchte und es aus der Nähe betrachten will, kann eine Seehundsafari buchen.
Mehr Nervenkitzel gefällig? Dann ist der Waterjump auf dem Brouwersdam genau das Richtige. Es handelt sich dabei um eine 8 Meter hohe und 25 Meter lange Schanze, von der Wagemutige tollkühne Sprünge ins Wasser wagen.
Besonders! Wandern entlang des Tiny Sea Forest („Unterwasserwald“ im Grevelingenmeer)!

Sonnenuntergang am Grevelingenmeer
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienhäuser & Ferienparks am Grevelingenmeer!
8. Veerse Meer – ein Paradies für Segler und Surfer nahe dem malerischen Veere
- Wasseroberfläche: 22 km²
- Lage: Provinz Zeeland
- Art des Wassers: Besondere Mischung aus Süß- und Salzwasserbereichen
- Touristische Highlights: Besuch der Städte Veere, Middelburg und Kamperland
- Aktivitäten: Segeln, Surfen, Kitesurfen, Kanufahren, Stand-Up-Paddeln, Angeln, Wasserski, Tauchen
- Unterkünfte: hier buchbar über Roompot (25 Ferienparks in Zeeland, darunter Roompot Park Veerse Kreek), Z’AND villas, De Paardekreek (Ferienpark und Campingplatz), RCN Campingplatz de Schotsman, Zeelandferienhaus.com

Veerse Meer
Das Veerse Meer – auch Veerse Gat genannt – ist ein künstlich entstandener Binnensee; er entstand durch den Bau des Veerse Gatdamms im Jahr 1961. Das Veerse Meer liegt zwischen den Halbinseln Walcheren und Noord-Beveland in der Provinz Zeeland. Obwohl das Veerse Meer vom Meer abgetrennt ist, gibt es einen begrenzten Wasseraustausch durch Schleusen und Pumpen, wodurch das Wasser relativ salzhaltig ist.
Wer Wassersport mag, wird das Veerse Meer lieben, denn es ist ein Paradies für Segler, Surfer und Kitesurfer. Rund um den See gibt es ausgewiesene Segel- und Surfreviere sowie eine Menge Häfen. Das Veerse Meer ist ein Naturschutzgebiet mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Auch seltene Singvögel fühlen sich hier wohl: wenn man ein bisschen Glück hat, kann man sogar einen Pirol oder eine Nachtigall singen hören.

Segelboot auf dem Veerse Meer, am Abend
Kulinarisch gibt es an diesem See auch eine Besonderheit: hier werden u.a. Austern und Muscheln gezüchtet. Die Region ist bekannt für den frischen Fisch und Meeresfrüchte. In der Umgebung des Sees gibt es malerische Dörfer und historische Städte zu besichtigen; u.a. das malerische alte Hafenstädtchen Veere und die seeländische Hauptstadt Middelburg sind einen Besuch wert.
Es gibt eine Vielzahl von Wander- und Radwegen sowie Aussichtspunkten. Wer sich ausruhen möchte, findet rund um das Veerse Meer schöne, saubere Strände. Weil die Ufer des Sees sehr flach sind, ist das Veerse Meer ideal für Familien mit Kindern.

Veere
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Campingplätze & Ferienparks am Veerse Meer!
Lesen Sie auch: Die 10 besten Ferienparks & Bungalowparks in Zeeland
9. Nationalpark Oosterschelde – Der größte und feuchteste Nationalpark der Niederlande
- Oberfläche: 370 km²
- Lage: Provinz Zeeland
- Art des Wassers: Besondere Mischung aus Süß- und Salzwasserbereichen
- Touristische Highlights: Besuch der Deltawerke und Sturmflutbarriere (Deltapark Neeltje Jans!), charmante Dörfer und Hafenstädte wie Zierikzee, Goes, Yerseke und Veere
- Aktivitäten: Wandern, Radfahren, Vogelbeobachtung, Rundfahrten, Seehundsafari, Tauchen
- Unterkünfte: hier buchbar über Resort Waterrijk Oesterdam, Waterresort Oosterschelde, Roompot Beach Resort, Naturhäuschen, Zeelandferienhaus.com, Booking.com

Oosterscheldekering
Der Nationalpark Oosterschelde ist der größte Nationalpark der Niederlande, und das pulsierende Herz von Zeeland. Er erstreckt sich über Teile der Inseln Schouwen-Duiveland, Noord-Beveland und Tholen. Einst war die Oosterschelde ein Gezeitenarm, der bei Flut mit dem Meer verbunden war.
Um die Region vor Überschwemmungen zu schützen, wurden die Deltawerke errichtet. Dazu gehört auch die berühmte Oosterscheldekering: eine bewegliche Sturmflutbarriere. Dank der Installation eines halboffenen Sperrwerks gibt es in der Oosterschelde nach wie vor Ebbe und Flut, wenn auch nicht so stark wie zuvor.

Boot bei Ebbe auf der Oosterschelde
Seit der Ernennung zum Nationalpark im Jahr 2002 wird die besondere Natur der Oosterschelde besonders gewahrt und geschützt. So ist sie ein wichtiges Vogelschutzgebiet, wo man u.a. Austernfischer und Wattvögel antrifft. Aber auch Seehunde und Kegelrobben kommen gern in dieses Gebiet und bevölkern die Sandbänke, um zu trocknen. Wer sich die Tiere genauer anschauen möchte, kann eine Seehundsafari mitmachen.
Auch Schweinswale kommen in der Oosterschelde vor; von Ausflugsbooten aus kann man sie genauer betrachten. Ganz besonders ist auch, dass Tintenfische dort angesiedelt sind. Kein Wunder, dass Tauchen, angesichts der großen Biodiversität in der Region besonders beliebt ist. Mit etwas Glück kann man sogar Seepferdchen sehen!

Zierikzee
Rund um die Gewässer des Nationalparks Oosterschelde wimmelt es nur so von hübschen alten zeeländischen Dörfern und Hafenstädten. Die Highlights sind Goes, Zierikzee, Yerseke und das kleinere idyllische Colijnsplaat (Geheimtipp!).
Auch lustig: die zahlreichen Strände an der Oosterschelde, zum Beispiel in Ouwerkerk, Goese Sas oder am Pluimpot auf Tholen. Entdecken Sie auch die Unterwasserwelt! Dazu gibt es viele Möglichkeiten: Sie können schnorcheln, von einem der vielen Stege aus ins Wasser schauen oder (was vielleicht am meisten Spaß macht) in einem der Gezeitentümpel nach Meerestieren suchen.
Besonders: Eine genussvolle „lekker lokaal“ Rundfahrt, bei der man die unverfälschte Natur der Oosterschelde erleben kann, mit ein bisschen Glück Seehunde entdecken kann und dazu leckere regionale Häppchen und Gerichte serviert bekommt, wie z.B. Seetang-Brot oder eine Süßspeise mit zeeländischen schwarzen Johannisbeeren!
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Campingplätze & Ferienparks im Nationalpark Oosterschelde
10. Lauwersmeer – ein Magnet für Naturliebhaber nahe UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
- Wasseroberfläche: 24 km²
- Lage: An der Grenze zwischen Nordostfriesland und Nordwestgroningen, in der Nähe des Wattenmeeres
- Art des Wassers: Süßwassersee
- Touristische Highlights: Dokkum, Lauwersoog, Pieterburen, Zoutkamp, “Rondje Lauwersmeer”, Watteninsel Schiermonnikoog
- Aktivitäten: Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Kanufahren, Angeln, Wattwandern, Besuch des fortschrittlichsten Robbenkrankenhauses im Zeehondencentrum Pieterburen, Tagesausflug mit der Fähre nach Schiermonnikoog
- Unterkünfte: hier buchbar über Landal Natuurdorp Suyderoogh, Landal Esonstad, Roompot Glamping Lauwersmeer, Camping Lauwersoog, Booking.com

Lauwersmeer
Das Lauwersmeer entstand 1969 durch die Eindeichung des ehemaligen Meeresarms Lauwerszee, um das Land vor Sturmfluten zu schützen. Auf dem früheren Meeresboden ist eine vielseitige, neue Landschaft entstanden, die im Jahr 2003 zum Nationalpark erklärt wurde. An der Grenze der Provinzen Groningen und Friesland gelegen, erstrecken sich Schilffelder, Wiesen und Wälder, sowie Wasser und Inseln.
Der Nationalpark ist das Zuhause von über 100 Vogelarten; dort grasen schottische Hochlandrinder und leben Konik-Pferde. Wandernd und auf dem Fahrrad kann man das Gebiet rund um das Lauwersmeer erkunden. Dabei gibt es im Nationalpark noch eine Besonderheit: man darf dort nämlich auch nachts wandern. Seit Oktober 2016 ist der Nationalpark Lauwersmeer nämlich offizieller Dark Sky Park. Es gibt dort nachts so wenig „Lichtverschmutzung“, dass man einen klaren Sternenhimmel bewundern kann.
Das Lauwersmeer steht aber nicht nur bei Naturliebhabern hoch im Kurs, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Man kann auf dem Lauwersmeer u.a. Segeln, Wind- und Kitesurfen und Schwimmen. Nach einem entspannten Tag kann man frischen Fisch im Hafen von Lauwersoog genießen. Oder man besucht den kleinen Markt in Pieterburen, wo regionale Produkte angeboten werden.
- In dem charmanten Dorf befindet sich auch das bekannte „Zeehondencentrum“ – das modernste Robbenkrankenhaus in ganz Europa. Bei einer Führung hinter die Kulissen erfährt man alles über die Rettung, Pflege und Auswilderung von Seehunden und Kegelrobben – immerhin dem größten Raubtier der Niederlande (und Deutschlands)!

Lauwersoog
Überhaupt ist die Region für ihre reiche Flora und Fauna bekannt und als wahres Paradies für Naturliebhaber. Es gibt auch zahlreiche schöne Wander- und Radwege und wunderbare Aussichtspunkte, wie die Waddentribüne und den Wachturm De Reiddomp. Gleich um die Ecke vom Lauwersmeer und definitiv einen Besuch wert ist auch der Ort Zoutkamp. Dank seiner hervorragenden Lage an der weitläufigen Uferpromenade und der schönen Aussicht ist Zoutkamp im Laufe der Jahre zu einer Touristenattraktion geworden. Außerdem ist das Fischerdorf für seine Nordseegarnelen bekannt.
Wer mehr Zeit mitbringt, kann auch einen Tagesausflug zur Watteninsel Schiermonnikoog machen. Dort empfiehlt es sich Fahrräder zu mieten, um die ganze Pracht der Insel auszukundschaften. Lesen Sie weitere detaillierte Informationen und Tipps über Lauwersmeer.

Wassersport am Lauwersmeer
TIPPS zur Unterkunft: 3x schöne Ferienparks & Campingplätze am Lauwersmeer
11. Noch mehr Seen in den Niederlanden: unsere Geheimtipps!
Wie bereits erwähnt, gibt es im ganzen Land, insbesondere im Norden und Westen, Hunderte von Seen und Freizeitteichen. In den Niederlanden ist die Grenze zwischen einem See und einem Freizeitsee manchmal sehr schmal. Zählt man kleinere Seen und Erholungsseen hinzu, haben die Niederlande selbst in der dicht bebauten Randstad viel mehr zu bieten. Hier sind noch einige Geheimtipps:
- Brielse Meer – Ein echtes Walhalla für Wassersportfans in Südholland! Auf einer Länge von ca. 10 km ist das Gebiet gesäumt von Liegewiesen, Yachthäfen, kostenlosen Anlegestellen, Stränden, Campingplätzen und einer Vielzahl von gastronomischen Betrieben und das auf beiden Seiten des Ufers. Segelboot mieten und einfach mal in die Innenstadt von Brielle segeln!
- Paterswoldemeer – Südwestlich von Groningen-Stadt und auf der Grenze zwischen den Provinzen Groningen und Drenthe gelegen, ist das Paterswoldemeer besonders beliebt bei Hobbykapitänen und Seglern. Aber auch Sonnenanbeter und Schwimmer kommen auf ihre Kosten, da vor einigen Jahren ein großer Strand angelegt wurde.

Paterswoldemeer
- Kralingse Plas – Dieser See befindet sich in Kralingen, einem Vorort von Rotterdam. Zusammen mit dem dazugehörigen Wald – dem Kralingse Bos – wurde das 300 Hektar große Gebiet schon mehrfach ausgezeichnet als der beste öffentliche Raum in den Niederlanden. In diesem großen, grünen Erholungsgebiet kann man sowohl an Land als auch zu Wasser viel erleben: z. B. Wandern, Reiten oder Segeln.
- Vlietland – Dieses 3 km² große Wassersport-, Freizeits- und Naherholungsgebiet in der Provinz Südholland wird auch die „Riviera der Randstad“ genannt. Das Herzstück von Vlietland wird gebildet von drei Seen, die zusammen eine Fläche von 1,3 km² haben. Diese sind umgeben von Wäldern, Bächen, Liegewiesen und einer parkähnlichen Landschaft. Besucher können nach Herzenslust Segeln, Kajakfahren, Campen und sogar Klettern.

Gooimeer
- Gooimeer – Das 26,7 km² Gooimeer entstand 1967 bei der Urbamachung des südlichen Flevoland. Im See selbst liegen die Inseln Huizerhoef (nahe der Stichtse Brug) und De Schelp (in der Nähe des Naarderbos). Es gibt zahlreiche Freizeitaktivitäten, u.a. Segeln und Schwimmen. Es gibt Strände in Almere Haven, an der Hollandse Brug, südlich von Almere und in Huizen. Dort gibt es auch Anlegestellen für Freizeitkapitäne.
- Zuidlaardermeer – Das Zuidlaardermeer – auch Wolfsbargemeer genannt – ist mit seiner Oberfläche von 6,7 km² der größte See in der Provinz Drenthe (auch wenn der überwiegende Teil des Sees in der Provinz Groningen liegt). Wasserratten kommen hier auf ihre Kosten: es gibt überall Möglichkeiten zu Schwimmen, Angeln, Bootfahren, Segeln und Windsurfen. Das Gebiet ist auch sehr vogelreich, mit einem einzigartigen Gezeitensumpf (Leinwijk) und Grünlandflächen mit vielen Wiesenvögeln.
- ’t Nije Hemelriek – Dieser Badesee in Drenthe – direkt neben dem Badesee Gasselterveld gelegen – wird zu Recht „Himmelreich“ genannt: der idyllische See mit seinem weißen Sand und dem umringenden Wald lockt im Sommer viele Erholungssuchende an. Es gibt einige Spielgeräte für Kinder, einen Kiosk für Snacks und Erfrischungen und ein gutes Restaurant, das nach dem Sonnenbaden mit einer schönen Terrasse und regionalen Speisen lockt.

Henschotermeer
- Henschotermeer – Das Henschotermeer ist mehr als nur ein See. Es handelt sich dabei um ein einzigartiges Erholungsgebiet in den Wäldern des Utrechtse Heuvelrug (Provinz Utrecht). Ein perfekter Ort für alle, die dem Alltagsstress entfliehen wollen. Egal ob man “nur” faulenzen oder z. B. den See umwandern möchte. Der lange Sandstrand ist perfekt für allerlei Arten von Strandspielen, von Beachvolleyball bis hin zum Bootcamp.
- Maasplassen – Bei den Maas-Seen handelt sich um ein zusammenhängendes Netz von größeren und kleineren Seen auf einer Fläche von über 30 km² (sowohl in Belgisch-Limburg als auch in Niederländisch-Limburg) und damit ist es das größte Wassersportgebiet der Niederlande! Hier kann man unter anderem schwimmen, surfen, segeln, Stand-Up-Paddeln, Kanu- und Kajakfahren, aber auch Wasserski fahren oder Wakeboarden.
Die Maasplassen können mit einem eigenen oder gemieteten Boot erkundet werden, teilweise sogar ohne Bootsführerschein. Auch eine Fahrt mit dem Kanalboot ist empfehlenswert, um die typischen limburgischen Städte und Dörfer in der Maaslandschaft zu besuchen.
Ferienparks am See in Holland: wo buchen?
Landal GreenParks
Zum Angebot
39 Ferienparks am Wasser/Freizeitsee
Roompot
Zum Angebot
70 Ferienparks am Wasser/Freizeitsee
Molecaten
Zum Angebot
Ferienparks mit Wassersport und Badespaß!
RCN
Zum Angebot
Ferienparks / Campingplätze am Meer oder Badesee
Ardoer
Zum Angebot
Campingplätze am Wasser in den Niederlanden
Casamundo
Zum Angebot
Ferienhäuser für Urlaub mit Boot in Holland
Naturhäuschen
Zum Angebot
1.000+ Ferienhäuser direkt am See
Booking.com
Zum Angebot
Ferienparks in den Niederlanden
Kurzwego.de
Zum Angebot
Angebote & Kurzurlaube
Mehr lesen:
- Die 20 schönsten großen Städte in Holland!
- Die schönsten Tulpenfelder in den Niederlanden (+ wann ist die Tulpenblüte?)
- Museen der Niederlande: 11x Unsere Lieblingsmuseen + Extra-Tipps!
- 15x die schönsten Badeorte, Seebäder & Küstenstädte in den Niederlanden!
- Ferienparks bei den Tulpenfeldern: dies sind die 10 Besten!
- 20x die besten Familiencampings in den Niederlanden (auch am Meer!)
- Die 20 besten Campingplätze an der niederländischen Küste!
- Die 20 besten Ferienparks am Meer in Holland
- Ferienhaus Holland am Meer: dies sind die 25 Besten!
- Die 20x schönsten Strandhäuser in den Niederlanden
- Die 20 schönsten und besten Hotels am Meer und am Strand!
- 15x die schönsten Orte am Meer in den Niederlanden
Auch verrückt nach Holland? Folgen Sie uns auf Facebook für tägliche Inspirationen, Tipps und Angebote!